- 4 Abschnitte
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung in Java4
- Java für Anfänger4
- Objektorientierte Grundlagen5
- Übungen & Test3
Einfache Projekte kombinieren – Der Warenkorbrechner
Bisher hast du gelernt:
wie man Variablen speichert,
mit Bedingungen entscheidet,
mit Schleifen wiederholt,
und mit Methoden Aufgaben strukturiert.
Jetzt kombinieren wir alles in einem kleinen Projekt:
Wir bauen einen Warenkorbrechner, der eine Liste von Artikeln mit Preisen verwaltet, Rabatte prüft und eine Gesamtsumme berechnet.
Das Ziel: Lernende sollen verstehen,
wie mehrere Programmbausteine zusammenarbeiten und sich gegenseitig aufrufen.
Planung des Programms
Bevor wir schreiben, denken wir wie ein Entwickler.
Was soll das Programm können?
Eine Liste von Preisen speichern
Über alle Preise iterieren
Die Gesamtsumme berechnen
Wenn Summe über 100 €, Rabatt anwenden
Ergebnis formatiert ausgeben
Aufbau der Lösung (gedanklich)
| Teil | Aufgabe | Beschreibung |
|---|---|---|
| Variablen | Preise, Rabattgrenze, Rabattwert | Speicherung der Werte |
| Array | Enthält die Artikelpreise | Beispiel: {19.99, 39.99, 59.99} |
| Schleife | Durchläuft das Array und summiert | Schrittweise Addition |
| Bedingung | Prüft, ob Rabatt angewendet wird | if (summe > 100) |
| Methode | Berechnet Gesamtpreis | Wiederverwendbarer Baustein |
Schritt-für-Schritt Umsetzung
public class Warenkorb {
public static void main(String[] args) {
double[] preise = {19.99, 39.99, 59.99, 12.50};
double summe = berechneGesamtpreis(preise);
if (summe > 100) {
double rabatt = summe * 0.1; // 10% Rabatt
summe -= rabatt;
System.out.println("Rabatt angewendet: -10%");
}
System.out.println("Gesamtsumme: " + summe + " €");
}
public static double berechneGesamtpreis(double[] preise) {
double summe = 0;
for (double p : preise) {
summe += p;
}
return summe;
}
}
Ablaufbeschreibung:
Das Array enthält die Artikelpreise.
Die Methode
berechneGesamtpreissummiert alle Werte.Das Ergebnis wird an
main()zurückgegeben.ifprüft, ob der Rabatt greift.Die Endsumme wird ausgegeben.
Konsolenausgabe:
Rabatt angewendet: -10%
Gesamtsumme: 118.47 €
Erweiterung: Artikel als Namen-Preis-Paare
Wir können die Struktur realistischer machen, indem wir Artikel mit Namen speichern.
Das geht mit zwei Arrays (oder später mit Objekten, wenn wir in Abschnitt 3 zu Klassen kommen).
public class Warenkorb {
public static void main(String[] args) {
String[] artikel = {"T-Shirt", "Pullover", "Tasche"};
double[] preise = {19.99, 49.99, 29.99};
double summe = berechneGesamtpreis(preise);
ausgabe(artikel, preise, summe);
}
public static double berechneGesamtpreis(double[] preise) {
double summe = 0;
for (double p : preise) {
summe += p;
}
return summe;
}
public static void ausgabe(String[] artikel, double[] preise, double summe) {
System.out.println("=== Warenkorb ===");
for (int i = 0; i < artikel.length; i++) {
System.out.println(artikel[i] + ": " + preise[i] + " €");
}
if (summe > 100) {
summe *= 0.9;
System.out.println("Rabatt angewendet (-10%)");
}
System.out.println("Gesamtsumme: " + summe + " €");
}
}
Interaktive Visualisierung: Mini-Warenkorb
Interaktive Visualisierung: Warenkorbrechner
| Artikel | Preis (€) |
|---|
– Ausgabe der Java-Konsole –
