- 4 Abschnitte
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung in Java4
- Java für Anfänger4
- Objektorientierte Grundlagen5
- Übungen & Test3
Bedingungen und Schleifen in Java
In den letzten Lektionen hast du gelernt, wie du Variablen anlegst und mit Werten arbeitest.
Jetzt geht es darum, Entscheidungen zu treffen und Wiederholungen zu steuern – also darum, wie dein Programm denkt und handelt.
Ohne Bedingungen würde ein Programm immer nur stumpf Zeile für Zeile abarbeiten.
Mit if, else, for und while kannst du dagegen steuern, dass dein Code reagiert, prüft und wiederholt.
Diese beiden Konzepte heißen:
Kontrollstrukturen, weil sie den Ablauf des Programms steuern.
Sie bestimmen, was wann passiert.
Das Prinzip einer Bedingung (if / else)
Ein Programm trifft eine Entscheidung, indem es eine Bedingung prüft.
Diese Bedingung muss immer zu einem booleschen Wert führen – also true (wahr) oder false (falsch).
Wenn die Bedingung true ergibt, wird der Code im if-Block ausgeführt.
Wenn sie false ergibt, springt das Programm zum else-Block (falls vorhanden).
int alter = 18;
if (alter >= 18) {
System.out.println("Du bist volljährig.");
} else {
System.out.println("Du bist noch minderjährig.");
}
So denkt der Computer hier:
Er überprüft die Bedingung
(alter >= 18).Ist sie wahr, wird der erste Block ausgeführt.
Ist sie falsch, springt er in den
else-Teil.Danach läuft das Programm normal weiter.
Ausgabe:
Du bist volljährig.
Bedingungen bestehen aus Ausdrücken
Eine Bedingung ist nichts anderes als ein Vergleich oder eine logische Verknüpfung.
| Operator | Bedeutung | Beispiel | Ergebnis |
|---|---|---|---|
== | Gleichheit | x == 3 | true, wenn x gleich 3 |
!= | Ungleich | x != 3 | true, wenn x ungleich 3 |
> | Größer als | x > 3 | true oder false |
< | Kleiner als | x < 3 | true oder false |
>= | Größer oder gleich | x >= 3 | true oder false |
<= | Kleiner oder gleich | x <= 3 | true oder false |
Logische Operatoren:
| Operator | Bedeutung | Beispiel | Ergebnis |
|---|---|---|---|
&& | Und | (x > 0 && y > 0) | true, wenn beide Bedingungen wahr sind |
| ` | ` | Oder | |
! | Nicht | !(x > 0) | kehrt den Wahrheitswert um |
Damit kannst du auch mehrere Prüfungen kombinieren, z. B.:
int alter = 20;
boolean ausweis = true;
if (alter >= 18 && ausweis) {
System.out.println("Zutritt erlaubt!");
} else {
System.out.println("Kein Zutritt!");
}
Hier müssen beide Bedingungen erfüllt sein, damit der Zutritt erlaubt ist.
Mehrstufige Entscheidungen
Wenn du mehrere Fälle prüfen willst, nutzt du else if.
Java überprüft die Bedingungen der Reihe nach und führt den ersten zutreffenden Block aus.
int punkte = 85;
if (punkte >= 90) {
System.out.println("Note 1");
} else if (punkte >= 75) {
System.out.println("Note 2");
} else if (punkte >= 60) {
System.out.println("Note 3");
} else {
System.out.println("Nicht bestanden");
}
Hier wird zuerst geprüft, ob punkte >= 90 zutrifft.
Wenn nicht, wird die nächste Bedingung getestet – bis eine stimmt.
Ergebnis:
Note 2
Schleifen – Wiederholungen im Programm
Manchmal willst du etwas mehrmals tun – z. B. alle Zahlen von 1 bis 10 ausgeben.
Dafür gibt es Schleifen. Sie wiederholen Code, solange eine Bedingung erfüllt ist.
for-Schleife
Wenn du weißt, wie oft du etwas wiederholen willst:
for (int i = 1; i <= 5; i++) {
System.out.println("Durchlauf: " + i);
}
int i = 1;→ Startwerti <= 5;→ Bedingung (läuft, solange wahr)i++→ Zählvariable wird nach jedem Durchlauf um 1 erhöht
Ausgabe:
Durchlauf: 1
Durchlauf: 2
Durchlauf: 3
Durchlauf: 4
Durchlauf: 5
while-Schleife
Wenn du nicht weißt, wie oft, aber weißt, wann du stoppen willst:
int z = 1;
while (z <= 3) {
System.out.println("Wert: " + z);
z++;
}
Erklärung:
Solange
z <= 3ist, wird der Codeblock ausgeführt.Danach endet die Schleife automatisch.
Interaktive Visualisierung: if-Bedingung live ausprobieren
Interaktive Visualisierung: Notenrechner
Gib eine Punktzahl ein (0–100) und sieh, welchen Programmzweig Java wählt.
– Ausgabe der Java-Konsole –
