- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Sicherheitsaspekte externer IT-Ressourcen
1. Sicherheitsanforderungen definieren
Bevor du externe IT-Ressourcen auswählst, musst du klare Sicherheitsanforderungen definieren:
- Compliance: Welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen müssen erfüllt werden?
- Datenschutz: Welche Datenschutzbestimmungen müssen eingehalten werden?
- Zugriffsrechte: Wer darf auf welche Daten und Systeme zugreifen?
Beispiel für Sicherheitsanforderungen
+---------------------------+-----------------------------------------+
| Anforderung | Beschreibung |
+---------------------------+-----------------------------------------+
| Datenverschlüsselung | Alle Daten müssen während der Übertragung und Speicherung verschlüsselt werden. |
| Zugriffskontrollen | Implementierung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC). |
| Sicherheitszertifizierungen | Anbieter müssen über Zertifizierungen wie ISO 27001 verfügen. |
| Notfallwiederherstellung | Plan zur Notfallwiederherstellung muss vorhanden und getestet sein. |
+---------------------------+-----------------------------------------+
2. Sicherheitsbewertung der Anbieter
Bei der Auswahl externer IT-Ressourcen ist eine gründliche Sicherheitsbewertung der Anbieter erforderlich:
- Sicherheitszertifizierungen: Überprüfe, ob der Anbieter relevante Sicherheitszertifizierungen besitzt (z.B. ISO 27001, SOC 2).
- Sicherheitsaudits: Frage nach Ergebnissen von Sicherheitsaudits und Penetrationstests.
- Datenschutzrichtlinien: Stelle sicher, dass der Anbieter strikte Datenschutzrichtlinien verfolgt.
Beispiel für eine Sicherheitsbewertung
+---------------------------+----------------------+----------------------+---------------------+
| Kriterium | Anbieter A | Anbieter B | Anbieter C |
+---------------------------+----------------------+----------------------+---------------------+
| ISO 27001 Zertifizierung | Ja | Nein | Ja |
| SOC 2 Zertifizierung | Ja | Ja | Nein |
| Verschlüsselung | AES-256 | AES-128 | AES-256 |
| Sicherheitsaudits | Jährlich | Halbjährlich | Jährlich |
| Datenschutzrichtlinien | DSGVO-konform | Eigene Richtlinien | DSGVO-konform |
+---------------------------+----------------------+----------------------+---------------------+
3. Vertragsgestaltung und Sicherheitsvereinbarungen
Stelle sicher, dass Sicherheitsanforderungen vertraglich festgelegt werden:
- Service Level Agreements (SLAs): Definiere klare SLAs für Sicherheitsmaßnahmen.
- Vertraulichkeitsvereinbarungen: Schließe Vertraulichkeitsvereinbarungen ab, um den Schutz sensibler Daten sicherzustellen.
- Rechtskonformität: Achte darauf, dass alle vertraglichen Vereinbarungen den geltenden rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Beispiel für eine Sicherheitsklausel im Vertrag
Der Anbieter verpflichtet sich, alle Daten nach den Standards der DSGVO zu verarbeiten und zu schützen. Dies beinhaltet die Verschlüsselung aller Daten während der Übertragung und Speicherung sowie die Implementierung von rollenbasierten Zugriffskontrollen. Der Anbieter wird jährliche Sicherheitsaudits durchführen und deren Ergebnisse dem Kunden zur Verfügung stellen.
4. Sicherheitsmaßnahmen während der Integration
Während der Integration der externen IT-Ressourcen müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden:
- Verschlüsselung: Stelle sicher, dass alle Datenübertragungen verschlüsselt erfolgen.
- Zugriffskontrollen: Implementiere und überprüfe Zugriffskontrollen.
- Netzwerksicherheit: Überwache und schütze das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff.
Beispiel für Integrationssicherheitsmaßnahmen
+---------------------------+-----------------------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+---------------------------+-----------------------------------------+
| Datenverschlüsselung | Einsatz von TLS für alle Datenübertragungen. |
| Zugriffskontrollen | Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). |
| Netzwerksicherheit | Einsatz von Firewalls und Intrusion Detection Systemen (IDS). |
| Sicherheitsprotokolle | Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsprotokolle. |
+---------------------------+-----------------------------------------+
