- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Auswahl externer IT-Ressourcen
Nachdem du externe IT-Ressourcen bewertet hast, geht es darum, die beste Lösung auszuwählen, die deinen Anforderungen entspricht. Hier sind die Schritte, die du dabei befolgen solltest:
1. Marktrecherche
Zu Beginn solltest du den Markt gründlich recherchieren:
- Informationsquellen: Nutze Fachzeitschriften, Online-Bewertungen, Branchenberichte und Empfehlungen.
- Technologietrends: Achte auf aktuelle Technologietrends und Innovationen, die für deine Anforderungen relevant sein könnten.
2. Angebotsvergleich
Sobald du potenzielle Anbieter identifiziert hast, ist ein detaillierter Angebotsvergleich notwendig:
- Einholen von Angeboten: Fordere detaillierte Angebote von mehreren Anbietern an.
- Vergleichstabellen: Erstelle Vergleichstabellen, um die Angebote systematisch zu bewerten.
Beispiel: Vergleichstabelle für Angebote
+-----------------------+--------------------+--------------------+-------------------+
| Kriterium | Anbieter A | Anbieter B | Anbieter C |
+-----------------------+--------------------+--------------------+-------------------+
| Preis | 50.000 € | 45.000 € | 55.000 € |
| Funktionalität | 8/10 | 9/10 | 7/10 |
| Support und Wartung | 24/7 | Geschäftszeiten | 24/7 |
| Sicherheit | ISO 27001 | ISO 27001 | Eigene Standards |
| Skalierbarkeit | Hoch | Mittel | Hoch |
| Referenzen | Viele positive | Einige positive | Wenige positive |
+-----------------------+--------------------+--------------------+-------------------+
3. Referenzen und Fallstudien
Überprüfe Referenzen und Fallstudien der Anbieter:
- Referenzen: Kontaktiere bestehende Kunden des Anbieters und frage nach deren Erfahrungen.
- Fallstudien: Schaue dir detaillierte Fallstudien an, um zu sehen, wie der Anbieter ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hat.
4. Pilotprojekte und Teststellungen
Bevor du eine endgültige Entscheidung triffst, führe Pilotprojekte oder Teststellungen durch:
- Pilotprojekte: Implementiere die Lösung in einer kleinen, kontrollierten Umgebung, um deren Leistung zu testen.
- Teststellungen: Fordere eine Teststellung an, um die Ressource vor dem Kauf auszuprobieren.
Beispiel für eine Pilotprojektplanung
+----------------------+-----------------------------------------+
| Schritt | Beschreibung |
+----------------------+-----------------------------------------+
| Zielsetzung | Definiere klare Ziele und Erwartungen |
| Zeitrahmen | Lege den Zeitrahmen für das Pilotprojekt fest |
| Testumgebung | Richte eine Testumgebung ein |
| Erfolgskriterien | Definiere messbare Erfolgskriterien |
| Feedbackschleifen | Plane regelmäßige Feedbackschleifen mit dem Anbieter |
| Auswertung | Analysiere die Ergebnisse des Pilotprojekts |
+----------------------+-----------------------------------------+
5. Entscheidungsfindung
Nach Abschluss der Tests und der Analyse der Ergebnisse kannst du eine fundierte Entscheidung treffen:
- Bewertung der Ergebnisse: Vergleiche die Ergebnisse der Pilotprojekte und Teststellungen mit deinen Anforderungen.
- Finale Auswahl: Wähle den Anbieter, der am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt.
- Vertragsverhandlungen: Führe Verhandlungen über die Vertragsbedingungen, um die besten Konditionen zu erhalten.
