- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Rechte und Pflichten aus dem Vertrag
Rechte des Auszubildenden
Die Rechte des Auszubildenden sind gesetzlich festgelegt und umfassen:
Anspruch auf Ausbildung:
- Der Auszubildende hat das Recht auf eine qualifizierte Ausbildung, die den gesetzlichen Vorgaben und dem Ausbildungsrahmenplan entspricht.
- Dies beinhaltet die Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten gemäß dem Ausbildungsberuf.
Ausbildungszeugnis:
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hat der Auszubildende Anspruch auf ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis.
- Dieses Zeugnis dokumentiert die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen und ist für die berufliche Zukunft von großer Bedeutung.
Urlaubsanspruch und Arbeitszeit:
- Der Auszubildende hat Anspruch auf Erholungsurlaub gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Regelungen im Ausbildungsvertrag.
- Die festgelegte Arbeitszeit sowie Überstundenregelungen müssen eingehalten und entsprechend vergütet werden.
Pflichten des Auszubildenden
Die Pflichten des Auszubildenden sind essenziell für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf:
Leistungspflicht:
- Der Auszubildende ist verpflichtet, sich aktiv am Ausbildungsprozess zu beteiligen und die ihm übertragenen Aufgaben gewissenhaft zu erledigen.
- Dazu gehört auch die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Umsetzung von Anweisungen des Ausbildungsbetriebs.
Schweigepflicht und Loyalität:
- Während der Ausbildung gilt eine Schweigepflicht über betriebliche Interna und vertrauliche Informationen.
- Der Auszubildende verpflichtet sich zu einer loyalen Haltung gegenüber dem Ausbildungsbetrieb und seinen Interessen.
Dokumentationspflicht:
- Der Auszubildende ist dazu verpflichtet, Ausbildungsnachweise und andere Dokumente sorgfältig zu führen und regelmäßig zu aktualisieren.
- Diese Dokumentation dient als Nachweis für die erbrachten Leistungen und den persönlichen Lernfortschritt.
Rechte des Ausbildungsbetriebs
Der Ausbildungsbetrieb hat verschiedene Rechte, um die Qualität der Ausbildung zu sichern:
Weisungsrecht:
- Der Ausbildungsbetrieb hat das Recht, dem Auszubildenden Anweisungen zur Durchführung der Ausbildungsaufgaben zu geben.
- Diese Anweisungen sollen dazu dienen, die Ausbildungsziele zu erreichen und die fachliche Qualifikation des Auszubildenden zu fördern.
Beurteilungsrecht:
- Der Betrieb hat das Recht, die Leistungen des Auszubildenden zu bewerten und regelmäßig Rückmeldungen zu geben.
- Diese Bewertungen fließen in die Erstellung von Zwischenzeugnissen und dem finalen Ausbildungszeugnis ein.
Zugang zu Ausbildungsmaterialien:
- Der Ausbildungsbetrieb hat das Recht, dem Auszubildenden Zugang zu allen erforderlichen Ausbildungsmaterialien und Ressourcen zu gewähren.
- Dies beinhaltet auch die Bereitstellung von Arbeitsplatz und Werkzeugen, die für die Ausbildung notwendig sind.
Pflichten des Ausbildungsbetriebs
Der Ausbildungsbetrieb trägt eine Reihe von Pflichten zur Gewährleistung einer qualifizierten Ausbildung:
Anleitungspflicht:
- Der Betrieb ist verpflichtet, den Auszubildenden fachlich anzuleiten und ihn bei der praktischen Umsetzung der Ausbildungsinhalte zu unterstützen.
- Diese Anleitung soll sicherstellen, dass der Auszubildende die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbt.
Fürsorgepflicht:
- Der Ausbildungsbetrieb hat die Pflicht, die Gesundheit und Sicherheit des Auszubildenden am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
- Dazu gehört auch die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und die Vermeidung von Gefahren für die Auszubildenden.
Dokumentationspflicht und Zeugniserstellung:
- Der Betrieb muss die Ausbildungsleistungen des Auszubildenden dokumentieren und bei Bedarf Ausbildungszeugnisse erstellen.
- Diese Zeugnisse sollten die erworbenen Fähigkeiten und die Leistungen des Auszubildenden angemessen widerspiegeln.
