- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Entgeltabrechnung
Die Entgeltabrechnung, auch Gehalts- oder Lohnabrechnung genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Sie gibt Auskunft darüber, wie sich das monatliche Gehalt zusammensetzt und welche Abzüge vorgenommen werden. In dieser Lektion lernst du die verschiedenen Positionen einer Entgeltabrechnung kennen und verstehst deren Bedeutung.
Bruttoeinkommen
Grundgehalt:
- Das vertraglich vereinbarte monatliche Gehalt vor Abzügen.
Überstundenvergütung:
- Bezahlung für geleistete Überstunden, die oft mit einem Zuschlag versehen ist.
Zuschläge und Prämien:
- Sonderzahlungen wie Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge oder leistungsabhängige Prämien.
Sachbezüge:
- Geldwerte Vorteile, die nicht in bar ausgezahlt werden, z.B. Firmenwagen oder Essensgutscheine.
Abzüge vom Bruttoeinkommen
Lohnsteuer:
- Steuer, die auf das Einkommen erhoben wird und an das Finanzamt abgeführt wird.
Solidaritätszuschlag:
- Ein Zuschlag zur Lohnsteuer, der in bestimmten Fällen erhoben wird.
Kirchensteuer:
- Steuer, die von Mitgliedern bestimmter Religionsgemeinschaften zusätzlich zur Lohnsteuer gezahlt wird.
Sozialversicherungsbeiträge:
- Krankenversicherung: Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung.
- Rentenversicherung: Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung.
- Arbeitslosenversicherung: Beitrag zur Absicherung im Falle der Arbeitslosigkeit.
- Pflegeversicherung: Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung.
Nettoentgelt
Nettoeinkommen:
- Das verbleibende Einkommen nach Abzug aller Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
Zusatzleistungen:
- Vermögenswirksame Leistungen (VL): Zuschüsse des Arbeitgebers zu Sparverträgen oder Bausparverträgen.
- Betriebliche Altersvorsorge: Beiträge zur zusätzlichen Altersvorsorge, die vom Arbeitgeber gezahlt werden.
Sonstige Abzüge und Beiträge
Vorschüsse und Abschlagszahlungen:
- Vorauszahlungen, die vom Bruttogehalt abgezogen werden.
Pfändungen:
- Beträge, die aufgrund gerichtlicher Anordnungen direkt vom Gehalt abgezogen werden, z.B. bei Schulden.
Gewerkschaftsbeiträge:
- Mitgliedsbeiträge zu Gewerkschaften, die direkt vom Gehalt abgezogen werden.
