- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Ausbildungsvertrag
1. Einführung und rechtliche Grundlagen
Der Ausbildungsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen wird. Er regelt die Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in Deutschland.
- Definition und Zweck: Erklärung der Zwecke und Ziele des Ausbildungsvertrages für beide Vertragsparteien.
- Gesetzliche Grundlagen: Überblick über die relevanten Bestimmungen des BBiG und anderer gesetzlicher Regelungen.
2. Vertragsparteien und Vertragsdaten
- Vertragsparteien: Identifizierung von Ausbildungsbetrieb, Auszubildendem und ggf. gesetzlichen Vertretern.
- Vertragsdaten: Festlegung von Beginn, Dauer und Bedingungen der Ausbildung.
3. Ausbildungsberuf und Ausbildungsinhalte
- Beschreibung des Ausbildungsberufes: Definition der spezifischen Tätigkeiten und Qualifikationen, die während der Ausbildung erlernt werden sollen.
- Ausbildungsrahmenplan: Verweis auf den offiziellen Ausbildungsrahmenplan, der die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten festlegt.
4. Arbeitszeit, Urlaub und Vergütung
- Arbeitszeit: Festlegung der wöchentlichen Arbeitszeit und der Arbeitszeit während der Berufsschulphasen.
- Urlaubsregelung: Vorgaben zur Urlaubsdauer und -planung während der Ausbildungszeit.
- Vergütung: Höhe der Ausbildungsvergütung, Zahlungsmodalitäten sowie etwaige Zulagen oder Sozialleistungen.
5. Probezeit und Kündigung
- Probezeit: Dauer und Bedingungen der Probezeit, während der sowohl Auszubildender als auch Ausbildungsbetrieb das Arbeitsverhältnis leichter beenden können.
- Kündigungsfristen: Festlegung der Fristen und Bedingungen für die ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit.
6. Ausbildungsziele und -methoden
- Ausbildungsziele: Definieren der Ziele und Kompetenzen, die der Auszubildende am Ende der Ausbildung erreichen soll.
- Ausbildungsmethoden: Beschreibung der Methoden und Instrumente, die zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte verwendet werden.
7. Sonderregelungen und Zusatzvereinbarungen
- Besondere Regelungen: Aufnahme von Sondervereinbarungen, wie etwa Regelungen für Sonderurlaub, Weiterbildungsmaßnahmen oder andere spezielle Aspekte.
- Zusatzvereinbarungen: Ergänzende Klauseln oder Vereinbarungen, die spezifische Bedingungen oder Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien regeln.
8. Abschluss und Zeugnis
- Abschluss der Ausbildung: Kriterien und Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
- Ausbildungszeugnis: Festlegung der Kriterien und Inhalte des Ausbildungszeugnisses, das am Ende der Ausbildung ausgestellt wird.
Rechte und Pflichten aus dem Vertrag
vor
