- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Aufgaben der Beteiligten im dualen System
Berufsschule
Die Berufsschule spielt eine zentrale Rolle in der dualen Ausbildung und hat folgende Aufgaben:
Theoretische Ausbildung:
- Die Berufsschule vermittelt theoretische Kenntnisse und Grundlagen des Ausbildungsberufes gemäß dem Lehrplan.
- Sie stellt sicher, dass die Auszubildenden die erforderlichen theoretischen Kompetenzen erwerben, die für die Ausübung ihres Berufs notwendig sind.
Unterstützung und Beratung:
- Die Berufsschule bietet Unterstützung bei der Bewältigung theoretischer Inhalte und bereitet die Auszubildenden gezielt auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vor.
- Lehrkräfte stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, um Fragen der Auszubildenden zu klären und individuelle Probleme zu lösen.
Koordination mit dem Ausbildungsbetrieb:
- Es findet eine Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb statt, um sicherzustellen, dass die theoretischen Lehrinhalte mit den praktischen Ausbildungsinhalten im Betrieb harmonisiert werden.
- Die Berufsschule koordiniert auch die Prüfungstermine und stellt sicher, dass die Auszubildenden sowohl in der Schule als auch im Betrieb angemessen gefördert werden.
Ausbildungsbetrieb
Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die praktische Ausbildung und hat dabei folgende Verantwortlichkeiten:
Praktische Ausbildung:
- Der Ausbildungsbetrieb bietet eine praxisnahe Anleitung und vermittelt den Auszubildenden alle erforderlichen praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß dem Ausbildungsrahmenplan.
- Durch die praktische Ausbildung werden die Auszubildenden in die Lage versetzt, die theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule in die Praxis umzusetzen.
Planung und Organisation:
- Es wird ein strukturierter Ausbildungsplan erstellt, der die Ausbildungsinhalte und -ziele festlegt und den Ausbildungsverlauf definiert.
- Der Betrieb stellt sicher, dass alle relevanten Ausbildungsbereiche abgedeckt werden und die Auszubildenden kontinuierlich gefördert und unterstützt werden.
Beurteilung und Feedback:
- Der Ausbildungsbetrieb bewertet regelmäßig die Leistung der Auszubildenden und gibt konstruktives Feedback.
- Dies umfasst die Erstellung von Zwischenzeugnissen sowie das finale Abschlusszeugnis, das die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse dokumentiert.
Auszubildende
Die Auszubildenden tragen eine aktive Rolle in ihrer eigenen Ausbildung und haben folgende Aufgaben:
Eigenverantwortliches Lernen:
- Sie engagieren sich aktiv in der Ausbildung, zeigen Initiative und sind motiviert, die Ausbildungsinhalte zu erlernen und anzuwenden.
- Eigenständiges Lernen und die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten sind zentrale Aufgaben.
Dokumentation und Reflexion:
- Die Auszubildenden führen sorgfältig Ausbildungsnachweise und dokumentieren ihren Lernfortschritt sowie ihre erworbenen Fähigkeiten.
- Sie reflektieren regelmäßig ihre eigenen Fortschritte und Identifizieren Bereiche, die noch Entwicklung brauchen.
Kommunikation und Zusammenarbeit:
- Sie kommunizieren offen und regelmäßig mit ihrem Ausbilder und anderen Verantwortlichen im Betrieb sowie in der Berufsschule über ihre Lernfortschritte, Fragen und Herausforderungen.
- Zusammenarbeit mit anderen Auszubildenden und Kollegen wird ebenfalls gefördert, um gegenseitiges Lernen und Unterstützung zu ermöglichen.
Zusammenarbeit und Koordination
Die erfolgreiche Umsetzung des dualen Systems erfordert eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und Auszubildenden:
- Abstimmung von Lerninhalten: Eine kontinuierliche Abstimmung und Koordination zwischen theoretischen und praktischen Lerninhalten gewährleistet eine ganzheitliche Ausbildung.
- Feedback und Unterstützung: Regelmäßiges Feedback und Unterstützung durch alle Beteiligten fördern das Lernen und die persönliche Entwicklung der Auszubildenden.
- Förderung der Selbstständigkeit: Die Förderung von Eigeninitiative und Selbstständigkeit bei den Auszubildenden stärkt ihre Fähigkeiten und bereitet sie optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor.
