- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
DHCP-Konfiguration und -Verwaltung
1. Installation eines DHCP-Servers
Die Installation eines DHCP-Servers kann je nach Betriebssystem unterschiedlich sein. Hier sind die Schritte für die Installation auf Windows Server und Linux (Ubuntu) beschrieben.
Windows Server:
Öffne den Server-Manager:
- Klicke auf das Windows-Startmenü und öffne den Server-Manager.
Füge die DHCP-Server-Rolle hinzu:
- Wähle „Verwalten“ und dann „Rollen und Features hinzufügen“.
- Folge dem Assistenten und wähle die DHCP-Server-Rolle aus.
- Starte den Server nach Abschluss der Installation neu.
Linux (Ubuntu):
- Aktualisiere die Paketliste und installiere den DHCP-Server:
sudo apt update
sudo apt install isc-dhcp-server
2. Überprüfe den Status des DHCP-Servers:
sudo systemctl status isc-dhcp-server
2. Grundkonfiguration eines DHCP-Servers
Nach der Installation muss der DHCP-Server konfiguriert werden, um IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsparameter zu vergeben.
Windows Server:
Öffne die DHCP-Verwaltungskonsole:
- Gehe zu „Start“ > „Verwaltung“ > „DHCP“.
Erstelle einen neuen Bereich (Scope):
- Rechtsklicke auf „IPv4“ und wähle „Neuer Bereich“.
- Folge dem Assistenten und gib den IP-Adressbereich an, z.B. 192.168.1.100 bis 192.168.1.200.
- Lege die Lease-Dauer fest, z.B. 8 Tage.
Konfiguriere zusätzliche Optionen:
- Gehe zu „Bereichsoptionen“ und füge Optionen wie Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS-Server hinzu.
- Beispiel: Subnetzmaske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.1, DNS: 8.8.8.8, 8.8.4.4.
Linux (Ubuntu):
- Bearbeite die DHCP-Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/dhcp/dhcpd.conf
- Füge die Konfiguration für einen neuen Bereich hinzu:
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.100 192.168.1.200;
option routers 192.168.1.1;
option domain-name-servers 8.8.8.8, 8.8.4.4;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
}
- Starte den DHCP-Server neu:
sudo systemctl restart isc-dhcp-server
3. Erweiterte Konfiguration
Erweiterte Konfigurationsoptionen ermöglichen eine präzisere Steuerung und Anpassung der DHCP-Serverfunktionen.
Reservierungen: Ermöglicht es, bestimmten Geräten immer die gleiche IP-Adresse zuzuweisen, basierend auf deren MAC-Adresse.
Windows Server:
- Öffne die DHCP-Verwaltungskonsole.
- Gehe zu deinem Bereich (Scope) und wähle „Reservierungen“.
- Rechtsklicke und wähle „Neue Reservierung“.
- Gib die erforderlichen Informationen ein (Name, IP-Adresse, MAC-Adresse, Beschreibung).
Linux (Ubuntu):
- Bearbeite die DHCP-Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/dhcp/dhcpd.conf
- Füge eine Reservierung hinzu:
host printer {
hardware ethernet 00:1A:2B:3C:4D:5E;
fixed-address 192.168.1.50;
}
- Starte den DHCP-Server neu:
sudo systemctl restart isc-dhcp-server
Ausschlüsse: Ermöglicht das Ausnehmen bestimmter IP-Adressen aus dem DHCP-Pool.
Windows Server:
- Öffne die DHCP-Verwaltungskonsole.
- Gehe zu deinem Bereich (Scope) und wähle „Adresse ausschließen“.
- Füge die IP-Adressen hinzu, die ausgeschlossen werden sollen.
Linux (Ubuntu):
- Bearbeite die DHCP-Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/dhcp/dhcpd.conf
- Füge Ausschlüsse hinzu:
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.100 192.168.1.200;
deny unknown-clients;
}
- Starte den DHCP-Server neu:
sudo systemctl restart isc-dhcp-server
