- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
DHCP-Komponenten
In diesem Abschnitt betrachten wir die Hauptkomponenten eines DHCP-Systems, die zusammenarbeiten, um IP-Adressen und andere Netzwerkparameter dynamisch zu verwalten und zuzuweisen.
DHCP-Server
Der DHCP-Server ist das zentrale Element in einem DHCP-Netzwerk. Er verwaltet einen Pool von IP-Adressen und anderen Konfigurationsinformationen, die an Clients vergeben werden.
Aufgaben und Funktionen:
- IP-Adressvergabe: Vergibt IP-Adressen aus einem definierten Adresspool an Clients.
- Lease-Verwaltung: Verfolgt, welche IP-Adressen zu welchem Zeitpunkt an welche Geräte vergeben wurden.
- Bereitstellung von Konfigurationsinformationen: Stellt zusätzliche Netzwerkparameter wie Subnetzmasken, Gateway-Adressen und DNS-Server bereit.
DHCP-Client
Ein DHCP-Client ist ein Gerät (z.B. Computer, Drucker, Smartphone), das eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen von einem DHCP-Server anfordert.
Aufgaben und Funktionen:
- Anforderung von IP-Adressen: Sendet eine DHCP-Discover-Nachricht, um einen DHCP-Server zu finden.
- Empfang und Nutzung von Konfigurationsinformationen: Akzeptiert und konfiguriert die erhaltenen Netzwerkparameter.
DHCP-Lease
Ein DHCP-Lease ist der Zeitraum, während dessen eine IP-Adresse einem DHCP-Client zugewiesen ist. Nach Ablauf des Leases muss der Client die IP-Adresse entweder erneuern oder eine neue anfordern.
Aufgaben und Funktionen:
- Lease-Dauer: Die Zeitspanne, für die eine IP-Adresse einem Client zugewiesen wird.
- Erneuerung: Der Client kann die Lease vor Ablauf erneuern, um die IP-Adresse weiterhin zu nutzen.
- Freigabe: Nach Ablauf der Lease wird die IP-Adresse wieder in den Pool des DHCP-Servers zurückgeführt.
DHCP Scope
Ein DHCP Scope ist ein Bereich von IP-Adressen, den der DHCP-Server verwalten und an Clients vergeben kann. Ein Scope enthält auch zusätzliche Konfigurationsinformationen wie Subnetzmasken und Standard-Gateway-Adressen.
Aufgaben und Funktionen:
- IP-Adressbereich: Definiert den Start- und Endbereich der IP-Adressen, die der DHCP-Server vergeben kann.
- Subnetzmaske: Bestimmt die Größe des Subnetzes, in dem die IP-Adressen verwendet werden.
- Optionen und Einstellungen: Konfiguriert zusätzliche Optionen wie DNS-Server, Standard-Gateway und andere Netzwerkkonfigurationsparameter.
