- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 1 Hour
alles ausklappenalles einklappen
Dokumentation und Kommunikation
6.1 Effektive Dokumentation
Erstellung von Fehlerberichten und Post-Mortem-Analysen
- Fehlerberichte:
- Ein gut strukturierter Fehlerbericht hilft dabei, den Fehler schnell zu verstehen und zu beheben.
+-----------------------------+
| Fehlerbericht |
+-----------------------------+
| Fehler-ID: 12345 |
| Datum: 2024-06-09 |
| Verfasser: Max Mustermann |
+-----------------------------+
| Beschreibung: |
| Beim Versuch, die Funktion |
| `divide` mit b = 0 aufzurufen, |
| tritt ein Division-durch-Null-|
| Fehler auf. |
+-----------------------------+
| Schritte zur Reproduktion: |
| 1. Öffnen Sie die Anwendung |
| 2. Navigieren Sie zu "Rechner" |
| 3. Geben Sie 10 als Wert für a |
| und 0 als Wert für b ein |
| 4. Klicken Sie auf "Berechnen"|
+-----------------------------+
| Erwartetes Ergebnis: |
| Eine Fehlermeldung, die besagt, |
| dass Division durch Null nicht |
| erlaubt ist. |
+-----------------------------+
| Tatsächliches Ergebnis: |
| Die Anwendung stürzt ab. |
+-----------------------------+
| Lösungsvorschlag: |
| Fehlerbehandlung für |
| Division durch Null |
| implementieren. |
+-----------------------------+
Post-Mortem-Analysen:
- Detaillierte Analyse nach der Behebung eines kritischen Fehlers, um die Ursachen zu identifizieren und zukünftige Vorkommnisse zu verhindern.
+-----------------------------+
| Post-Mortem-Analyse |
+-----------------------------+
| Fehler-ID: 12345 |
| Datum: 2024-06-09 |
| Verfasser: Max Mustermann |
+-----------------------------+
| Zusammenfassung: |
| Ein Division-durch-Null-Fehler |
| führte zum Absturz der |
| Anwendung. |
+-----------------------------+
| Ursache: |
| Keine Fehlerbehandlung für |
| Division durch Null. |
+-----------------------------+
| Auswirkungen: |
| 10 Minuten Ausfallzeit, |
| Beeinträchtigung von 100 |
| Benutzern. |
+-----------------------------+
| Maßnahmen: |
| 1. Fehlerbehandlung für |
| Division durch Null |
| implementieren. |
| 2. Unit Tests zur Überprüfung |
| der Fehlerbehandlung hinzufügen. |
+-----------------------------+
| Lessons Learned: |
| Regelmäßige Überprüfung und |
| Erweiterung der Fehlerbehandlung. |
+-----------------------------+
Dokumentation von Lösungen und Best Practices
- Lösungsdokumentation:
- Beschreibung der durchgeführten Lösungsschritte und der dabei verwendeten Techniken.
+-----------------------------+
| Lösungsdokumentation |
+-----------------------------+
| Problem: Division durch Null |
| in der Funktion `divide`. |
+-----------------------------+
| Lösungsschritte: |
| 1. Überprüfung der Eingabewerte |
| vor der Division. |
| 2. Implementierung einer |
| Fehlerbehandlung für |
| Division durch Null. |
+-----------------------------+
| Codebeispiel: |
| def divide(a, b): |
| if b == 0: |
| raise ValueError("Division durch Null ist nicht erlaubt.") |
| return a / b |
+-----------------------------+
Best Practices:
- Sammlung und Dokumentation von bewährten Methoden zur Fehlervermeidung und -behebung.
+-----------------------------+
| Best Practices |
+-----------------------------+
| 1. Immer Eingabewerte überprüfen |
| und validieren. |
| 2. Ausführliches Logging für |
| Fehlerdiagnose verwenden.|
| 3. Automatisierte Tests zur |
| Abdeckung von Fehlerfällen |
| implementieren. |
| 4. Regelmäßige Code-Reviews |
| zur Qualitätssicherung. |
+-----------------------------+
6.2 Kommunikation im Team
Feedback-Loops und Retrospektiven
- Feedback-Loops:
- Regelmäßiges Einholen und Geben von Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung.
+-----------------------------+
| Feedback-Loop |
+-----------------------------+
| Datum: 2024-06-09 |
| Teilnehmer: Max, Anna, John |
+-----------------------------+
| Feedback: |
| 1. Der Fehlerbericht war |
| klar und präzise. |
| 2. Die Lösung war effektiv, |
| aber die Implementierung |
| hätte schneller erfolgen |
| können. |
+-----------------------------+
| Maßnahmen: |
| 1. Erstellung einer Checkliste |
| für zukünftige Fehlerberichte. |
| 2. Verbesserung der Reaktionszeit |
| bei kritischen Fehlern. |
+-----------------------------+
Retrospektiven:
- Regelmäßige Meetings zur Überprüfung der vergangenen Arbeitsphasen und zur Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten.
+-----------------------------+
| Retrospektive |
+-----------------------------+
| Datum: 2024-06-09 |
| Teilnehmer: Team A |
+-----------------------------+
| Was lief gut: |
| 1. Effektive Fehlerbehebung.|
| 2. Gute Zusammenarbeit im |
| Team. |
+-----------------------------+
| Was kann verbessert werden: |
| 1. Schnellere Identifikation |
| und Behebung von Fehlern.|
| 2. Bessere Dokumentation von |
| Lösungen. |
+-----------------------------+
| Maßnahmen: |
| 1. Einführung eines Frühwarnsystems |
| für Fehler. |
| 2. Regelmäßige Schulungen zu|
| Dokumentationstechniken. |
+-----------------------------+
Kommunikation von Fehlerursachen und -lösungen an Stakeholder
- Berichte und Meetings:
- Regelmäßige Berichterstattung an Stakeholder über die identifizierten Fehler, deren Ursachen und die getroffenen Maßnahmen.
+-----------------------------+
| Bericht an Stakeholder |
+-----------------------------+
| Datum: 2024-06-09 |
| Verfasser: Max Mustermann |
+-----------------------------+
| Zusammenfassung: |
| Ein kritischer Fehler wurde |
| erfolgreich behoben. |
+-----------------------------+
| Details: |
| 1. Fehlerbeschreibung: Division durch Null |
| 2. Ursache: Fehlende Überprüfung der Eingabewerte |
| 3. Lösung: Implementierung einer Fehlerbehandlung |
| 4. Auswirkungen: Keine weiteren Ausfälle seit der Behebung |
+-----------------------------+
| Maßnahmen zur Prävention: |
| 1. Einführung regelmäßiger Überprüfungen der Eingabewerte |
| 2. Schulungen zu Best Practices |
+-----------------------------+
