- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Planung der Datenübernahme
Eine erfolgreiche Datenübernahme erfordert eine gründliche Planung und eine systematische Herangehensweise. Hier sind die wesentlichen Schritte und Überlegungen, die in die Planung einfließen sollten:
1. Analyse der bestehenden Datenquellen und Zielsysteme
Schritte zur Analyse:
- Bestandsaufnahme: Erfassen aller relevanten Datenquellen und -systeme.
- Datenstruktur: Untersuchung der Datenstrukturen, Formate und Beziehungen.
- Kompatibilität: Überprüfung der Kompatibilität zwischen Quell- und Zielsystemen.
Beispiel einer Bestandsaufnahme:
| Datenquelle | Beschreibung | Format | Größe |
|---|---|---|---|
| Kundendatenbank | Datenbank mit Kundendaten | SQL-Datenbank | 500 MB |
| Transaktionslog | Aufzeichnungen aller Transaktionen | CSV-Dateien | 1 GB |
| Produktkatalog | Produktinformationen | Excel-Tabelle | 100 MB |
2. Festlegung der Anforderungen und Ziele der Datenübernahme
Anforderungen:
- Datenintegrität: Sicherstellen, dass alle Daten korrekt und vollständig übernommen werden.
- Zeitrahmen: Festlegen des Zeitrahmens für die Übernahme, um Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
- Ressourcen: Bestimmen der notwendigen Ressourcen (Personal, Tools, Hardware).
Beispiel einer Anforderungsübersicht:
| Anforderung | Beschreibung |
|---|---|
| Datenintegrität | Vollständigkeit und Genauigkeit der übertragenen Daten |
| Zeitrahmen | Abschluss der Datenübernahme innerhalb von 48 Stunden |
| Ressourcen | Einsatz von 3 Datenbankadministratoren und 2 Entwicklern |
3. Erstellung eines detaillierten Datenübernahmeplans
Inhalte eines Übernahmeplans:
- Schritte und Meilensteine: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte und Zwischenziele.
- Zeitplan: Festlegung von Start- und Endterminen für jede Phase.
- Verantwortlichkeiten: Zuweisung der Aufgaben an spezifische Teammitglieder.
Beispiel eines Übernahmeplans:
| Schritt | Beschreibung | Verantwortlich | Termin |
|---|---|---|---|
| Datenanalyse | Analyse der Quell- und Zielsysteme | Datenanalyst | 01.07.2024 |
| Datenbereinigung | Bereinigung der Quelldaten | DBA-Team | 05.07.2024 |
| Datenkonvertierung | Konvertierung der Daten in das Zielformat | Entwickler | 10.07.2024 |
| Testdurchführung | Testen des Übernahmeprozesses | QA-Team | 15.07.2024 |
| Datenübernahme | Durchführung der eigentlichen Datenübernahme | DBA-Team | 20.07.2024 |
| Nachbereitung und Validierung | Überprüfung der Datenintegrität und Fehlerbehebung | QA-Team | 25.07.2024 |
4. Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten
Rollen:
- Projektleiter: Gesamtkoordination und Überwachung der Datenübernahme.
- Datenanalyst: Analyse der Datenquellen und Zielsysteme.
- DBA-Team (Datenbankadministratoren): Durchführung der Datenbereinigung und -übernahme.
- Entwickler: Erstellung von Konvertierungsskripten und Tools.
- QA-Team (Qualitätssicherung): Testen des Übernahmeprozesses und Validierung der Daten.
Beispiel einer Verantwortlichkeitsmatrix:
| Aufgabe | Projektleiter | Datenanalyst | DBA-Team | Entwickler | QA-Team |
|---|---|---|---|---|---|
| Erstellung des Übernahmeplans | X | ||||
| Datenanalyse | X | ||||
| Datenbereinigung | X | ||||
| Datenkonvertierung | X | ||||
| Testdurchführung | X | ||||
| Durchführung der Übernahme | X | ||||
| Validierung der Daten | X |
