- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Lösungen
Definition und Bedeutung von Datenübernahmen
- a) Datenübernahmen beziehen sich auf den Prozess des Transfers von Daten aus einem oder mehreren Quellsystemen in ein Zielsystem. Datenübernahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Informationen korrekt und vollständig in neuen Systemen verfügbar sind, was die Kontinuität der Geschäftsprozesse gewährleistet.
Anwendungsbereiche und Beispiele
- a) Anwendungsbereiche:
- Systemmigration
- Fusionen und Übernahmen
- Cloud-Migration
- b) Beispiele:
- Systemmigration: Ein Unternehmen migriert seine Kundendatenbank von einem lokalen Server auf eine Cloud-Plattform.
- Fusionen und Übernahmen: Zwei fusionierende Unternehmen konsolidieren ihre Mitarbeiter- und Finanzdaten in ein gemeinsames System.
- Cloud-Migration: Eine Organisation wechselt von einem veralteten ERP-System zu einer modernen Lösung und muss dabei alle historischen Transaktionsdaten übertragen.
- a) Anwendungsbereiche:
Herausforderungen und Risiken
- a) Herausforderungen:
- Datenqualität: Sicherstellen, dass die Daten vollständig, genau und konsistent sind.
- Datenkompatibilität: Unterschiedliche Formate und Strukturen der Quell- und Zielsysteme.
- Risiken:
- Datenverlust: Gefahr, dass Daten während der Übernahme verloren gehen oder beschädigt werden.
- Sicherheitslücken: Risiko der unbefugten Zugriffe während des Übernahmeprozesses.
- b) Minimierung:
- Datenqualität: Implementierung von Datenbereinigungs- und Validierungsprozessen.
- Datenkompatibilität: Verwendung von Konvertierungstools und -techniken, um die Formate anzupassen.
- Datenverlust: Durchführung von Backups und Testübernahmen.
- Sicherheitslücken: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselung während der Übernahme.
- a) Herausforderungen:
Planung der Datenübernahme
- a) Notwendige Schritte:
- Analyse der bestehenden Datenquellen und Zielsysteme
- Festlegung der Anforderungen und Ziele
- Erstellung eines detaillierten Datenübernahmeplans
- Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten
- b) Beispielhafter Zeitplan:
- 01.07.2024: Analyse der Datenquellen und Zielsysteme
- 05.07.2024: Datenbereinigung und -validierung
- 10.07.2024: Datenkonvertierung und -transformation
- 15.07.2024: Testdurchführung
- 20.07.2024: Datenübernahme
- 25.07.2024: Nachbereitung und Validierung
- a) Notwendige Schritte:
Datenvorbereitung
- a) Bedeutung:
- Datenbereinigung: Sicherstellen, dass die Daten korrekt, vollständig und konsistent sind.
- Datenvalidierung: Überprüfung der Daten auf Integrität und Richtigkeit vor der Übernahme.
- b) Tools und Techniken:
- ETL-Tools: Talend, Informatica
- Skripte: Python, SQL
- Automatisierung: PowerShell, Shell-Skripte
- a) Bedeutung:
Durchführung der Datenübernahme
- a) Tools:
- ETL-Tools: Talend, Informatica, Apache Nifi
- Datenbankwerkzeuge: SSIS, Oracle Data Integrator, MySQL Workbench
- Robocopy: Ein robustes Befehlszeilen-Tool für die Dateiübertragung unter Windows
- b) Robocopy-Skript
- a) Tools:
@echo off
set source=C:\Quelle
set destination=D:\Ziel
set log=C:\Logs\robocopy_log.txt
robocopy %source% %destination% /MIR /R:3 /W:5 /LOG:%log%
if %errorlevel% LEQ 4 (
echo Übertragung erfolgreich
) else (
echo Übertragung fehlgeschlagen, siehe Logdatei für Details
)
pause
Testen des Datenübernahmeprozesses
- a) Wichtigkeit:
- Verifizierung der Datenintegrität und -vollständigkeit vor der endgültigen Übernahme
- Identifikation und Behebung von potenziellen Problemen
- b) Beispiel eines Testprotokolls:
Testfall-ID Beschreibung Ergebnis Status T1 Testübernahme von Kundendaten Daten korrekt übertragen Passed T2 Testübernahme von Transaktionsdaten Daten unvollständig Failed T3 Testübernahme von Produktdaten Daten korrekt übertragen Passed
- a) Wichtigkeit:
Überwachung und Protokollierung
- a) Maßnahmen:
- Echtzeit-Monitoring des Übernahmeprozesses
- Einrichtung von Benachrichtigungen für kritische Ereignisse oder Fehler
- Detaillierte Protokollierung aller Schritte und Ereignisse
- b) Beispiel für einen Protokolleintrag
- a) Maßnahmen:
[2024-07-20 10:00:00] - Start der Datenübernahme
[2024-07-20 10:05:00] - Übertragung der Kundendaten gestartet
[2024-07-20 10:10:00] - Übertragung der Kundendaten abgeschlossen
[2024-07-20 10:15:00] - Fehler bei der Übertragung der Transaktionsdaten: Unvollständige Daten
[2024-07-20 10:20:00] - Fehler behoben, Übertragung der Transaktionsdaten erneut gestartet
[2024-07-20 10:25:00] - Übertragung der Transaktionsdaten abgeschlossen
[2024-07-20 10:30:00] - Datenübernahme erfolgreich abgeschlossen
Nachbereitung und Validierung
- a) Schritte:
- Vergleich mit Quellsystem: Überprüfung der Datenvollständigkeit und -genauigkeit
- Integritätsprüfungen: Sicherstellen der Datenintegrität
- Referentielle Integrität: Überprüfung der Datenbeziehungen
- b) Korrekturmaßnahmen:
- Ursachenanalyse für Fehler
- Implementierung von Lösungen zur Fehlerbehebung
- Erneute Überprüfung der Daten nach Korrekturmaßnahmen
- a) Schritte:
Erstellung von Abschlussberichten und kontinuierliche Verbesserung
- a) Abschlussbericht:
- Projektübersicht
- Detaillierte Beschreibung des Übernahmeprozesses
- Ergebnisse der Tests und Validierungen
- Aufgetretene Probleme und Korrekturmaßnahmen
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- b) Wichtigkeit:
- Feedback hilft, Schwachstellen zu identifizieren und zukünftige Übernahmen zu verbessern
- Dokumentation von „Lessons Learned“ trägt zur kontinuierlichen Verbesserung bei
- a) Abschlussbericht:
Aufgaben
zurück
