- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Einführung in Datenübernahmen
Datenübernahmen beziehen sich auf den Prozess des Transfers von Daten aus einem oder mehreren Quellsystemen in ein Zielsystem. Dies kann eine einmalige Aktion oder ein wiederkehrender Prozess sein, je nach den Anforderungen des Unternehmens.
Bedeutung: Datenübernahmen sind ein kritischer Bestandteil vieler IT-Projekte, insbesondere bei Systemwechseln, Fusionen, Migrationen in die Cloud oder der Einführung neuer Softwarelösungen. Eine erfolgreiche Datenübernahme stellt sicher, dass wichtige Informationen korrekt und vollständig übertragen werden, was die Kontinuität der Geschäftsprozesse gewährleistet.
2. Anwendungsbereiche und Beispiele
Anwendungsbereiche:
- Systemmigration: Transfer von Daten bei der Einführung neuer Systeme oder beim Wechsel von alten zu neuen Systemen.
- Fusionen und Übernahmen: Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Unternehmen.
- Cloud-Migration: Übertragung von Daten aus lokalen Systemen in Cloud-basierte Systeme.
- Datensynchronisation: Regelmäßiger Abgleich von Daten zwischen verschiedenen Systemen.
Beispiele:
| Anwendungsfall | Beschreibung |
|---|---|
| Systemmigration | Ein Unternehmen migriert seine Kundendatenbank von einem lokalen Server auf eine Cloud-Plattform. |
| Fusionen und Übernahmen | Zwei fusionierende Unternehmen konsolidieren ihre Mitarbeiter- und Finanzdaten in ein gemeinsames System. |
| Cloud-Migration | Eine Organisation wechselt von einem veralteten ERP-System zu einer modernen Lösung und muss dabei alle historischen Transaktionsdaten übertragen. |
3. Herausforderungen und Risiken bei Datenübernahmen
Herausforderungen:
- Datenqualität:
- Sicherstellen, dass die Daten vollständig, genau und konsistent sind.
- Datenkompatibilität:
- Unterschiedliche Formate und Strukturen der Quell- und Zielsysteme.
- Datenvolumen:
- Umgang mit großen Datenmengen und Sicherstellung der Performance.
- Zeitrahmen:
- Datenübernahmen müssen oft in engen Zeitfenstern durchgeführt werden, um die Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
Risiken:
| Risiko | Beschreibung |
|---|---|
| Datenverlust | Gefahr, dass Daten während der Übernahme verloren gehen oder beschädigt werden. |
| Fehlerhafte Daten | Möglichkeit, dass unbereinigte oder unvollständige Daten übernommen werden. |
| Sicherheitslücken | Risiko der unbefugten Zugriffe während des Übernahmeprozesses. |
| Systemausfälle | Potenzielle Ausfälle oder Beeinträchtigungen der Systemleistung während der Übernahme. |
[Quellsystem] ---> [Datenbereinigung] ---> [Datenkonvertierung] ---> [Zielsystem]
Planung der Datenübernahme
vor
