- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Einführung in Datenbanken
Eine Datenbank ist ein organisiertes System zur Speicherung, Verwaltung und Abfrage von Daten. Datenbanken sind in fast allen Bereichen des täglichen Lebens präsent, von einfachen Anwendungen wie Kontaktlisten bis hin zu komplexen Systemen wie Online-Shops und sozialen Netzwerken.
Warum Datenbanken?
- Effiziente Datenverwaltung: Sie ermöglichen eine strukturierte und effiziente Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen.
- Datenintegrität: Datenbanken sorgen dafür, dass Daten konsistent und korrekt bleiben.
- Schneller Zugriff: Sie ermöglichen schnelle Abfragen und Datenzugriffe.
- Mehrbenutzerbetrieb: Sie unterstützen den gleichzeitigen Zugriff durch mehrere Benutzer.
Anwendungsbeispiele
- E-Commerce: Online-Shops speichern Produktinformationen, Bestellungen und Kundendaten in Datenbanken.
- Bankwesen: Banken verwenden Datenbanken zur Verwaltung von Kontoinformationen, Transaktionen und Kundendaten.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser speichern Patientendaten, Behandlungsverläufe und medizinische Berichte in Datenbanken.
- Soziale Netzwerke: Plattformen wie Facebook und Twitter speichern Benutzerprofile, Beiträge und Interaktionen in großen Datenbanken.
Grundlegende Konzepte
Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Datenbanken ermöglicht. Das DBMS sorgt für die Strukturierung der Daten, die Durchsetzung von Integritätsregeln und die Verwaltung der Datenzugriffe. Es bietet Werkzeuge und Schnittstellen zur Durchführung von Datenbankoperationen.
Relationale Datenbanken
Relationale Datenbanken organisieren Daten in Tabellen, die miteinander in Beziehung stehen. Diese Tabellen bestehen aus Zeilen (Datensätzen) und Spalten (Attributen). Relationale Datenbanken verwenden SQL (Structured Query Language) zur Definition, Manipulation und Abfrage von Daten.
Beispiel einer relationalen Datenbank:
Wir werden ein Beispiel eines einfachen E-Commerce-Systems verwenden, das zwei Tabellen enthält: Kunden und Bestellungen.
| Kunden |
|---|
| KundenID |
| ———- |
| 1 |
| 2 |
| Bestellungen |
|---|
| BestellID |
| ———– |
| 101 |
| 102 |
Ein einfaches Beispiel: Eine To-Do-Liste
Für unser Beispielprojekt werden wir eine einfache To-Do-Liste erstellen, um die grundlegenden Konzepte von SQL und relationalen Datenbanken zu veranschaulichen. Wir werden zwei Tabellen erstellen: Benutzer und Aufgaben.
- Benutzer: Diese Tabelle speichert Informationen über die Benutzer der To-Do-Liste.
- Aufgaben: Diese Tabelle speichert die Aufgaben, die von den Benutzern erstellt wurden.
Struktur der Tabellen
| Benutzer |
|---|
| BenutzerID |
| ———— |
| 1 |
| 2 |
| Aufgaben |
|---|
| AufgabeID |
| ———– |
| 1 |
| 2 |
