- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Arbeiten mit NoSQL-Datenbanken
NoSQL-Datenbanken bieten flexible Datenmodelle und sind besonders geeignet für Anwendungen mit großen Datenmengen und hohem Datendurchsatz. Wir werden uns insbesondere mit dokumentenorientierten Datenbanken und Schlüssel-Wert-Datenbanken befassen und lernen, wie wir diese in Java-Anwendungen integrieren können.
Dokumentenorientierte Datenbanken
Dokumentenorientierte Datenbanken speichern Daten als Dokumente, oft im JSON-Format. MongoDB ist eine der beliebtesten dokumentenorientierten Datenbanken.
Arbeiten mit MongoDB
Einrichtung von MongoDB
- Installation: Lade MongoDB von der offiziellen Website herunter und installiere es.
- Starten des MongoDB-Servers: Starte den MongoDB-Dienst. In der Kommandozeile kannst du
mongodeingeben, um den MongoDB-Server zu starten.
Verbindung zu MongoDB in Java
Wir verwenden den MongoDB Java-Treiber, um eine Verbindung zu MongoDB herzustellen und Operationen auszuführen.
Schritt 1: MongoDB Java-Treiber hinzufügen
Füge die MongoDB-Abhängigkeit zu deinem Maven-Projekt hinzu:
<dependency>
<groupId>org.mongodb</groupId>
<artifactId>mongodb-driver-sync</artifactId>
<version>4.3.4</version>
</dependency> Schritt 2: Verbindung herstellen und Datenmanipulation
Hier ist ein Beispiel, wie du eine Verbindung zu MongoDB herstellst und CRUD-Operationen ausführst:
import com.mongodb.client.MongoClients;
import com.mongodb.client.MongoClient;
import com.mongodb.client.MongoDatabase;
import com.mongodb.client.MongoCollection;
import org.bson.Document;
import static com.mongodb.client.model.Filters.eq;
public class MongoDBExample {
public static void main(String[] args) {
// Verbindung zu MongoDB herstellen
MongoClient mongoClient = MongoClients.create("mongodb://localhost:27017");
MongoDatabase database = mongoClient.getDatabase("meinshop");
// Sammlung (Collection) erstellen/auswählen
MongoCollection<Document> collection = database.getCollection("kunden");
// Dokument einfügen
Document doc = new Document("KundenID", 1)
.append("Name", "Alice")
.append("Adresse", "Main Street 1");
collection.insertOne(doc);
// Dokumente abfragen
for (Document document : collection.find()) {
System.out.println(document.toJson());
}
// Dokument aktualisieren
collection.updateOne(eq("KundenID", 1),
new Document("$set", new Document("Adresse", "New Main Street 1")));
// Dokument löschen
collection.deleteOne(eq("KundenID", 1));
// Verbindung schließen
mongoClient.close();
}
} Schlüssel-Wert-Datenbanken
Schlüssel-Wert-Datenbanken speichern Daten als Schlüssel-Wert-Paare. Redis ist eine der bekanntesten Schlüssel-Wert-Datenbanken.
Arbeiten mit Redis
Einrichtung von Redis
- Installation: Lade Redis von der offiziellen Website herunter und installiere es.
- Starten des Redis-Servers: Starte den Redis-Dienst. In der Kommandozeile kannst du
redis-servereingeben, um den Redis-Server zu starten.
Verbindung zu Redis in Java
Wir verwenden die Jedis-Bibliothek, um eine Verbindung zu Redis herzustellen und Operationen auszuführen.
Schritt 1: Jedis-Bibliothek hinzufügen
Füge die Jedis-Abhängigkeit zu deinem Maven-Projekt hinzu:
<dependency>
<groupId>redis.clients</groupId>
<artifactId>jedis</artifactId>
<version>3.6.0</version>
</dependency> Schritt 2: Verbindung herstellen und Datenmanipulation
Hier ist ein Beispiel, wie du eine Verbindung zu Redis herstellst und CRUD-Operationen ausführst:
import redis.clients.jedis.Jedis;
public class RedisExample {
public static void main(String[] args) {
// Verbindung zu Redis herstellen
Jedis jedis = new Jedis("localhost", 6379);
// Daten einfügen
jedis.set("Benutzer:1", "{ 'Name': 'Alice', 'Alter': 30 }");
// Daten abfragen
String benutzer = jedis.get("Benutzer:1");
System.out.println(benutzer);
// Daten aktualisieren
jedis.set("Benutzer:1", "{ 'Name': 'Alice', 'Alter': 31 }");
// Daten löschen
jedis.del("Benutzer:1");
// Verbindung schließen
jedis.close();
}
} 