- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Einführung in Datenaustausch
Der Datenaustausch zwischen Systemen ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen. Er ermöglicht die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen, Datenbanken und Geräten. Die korrekte Implementierung von Datenaustauschmechanismen ist entscheidend für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von IT-Systemen.
Datenaustauschprotokolle
1. HTTP (Hypertext Transfer Protocol):
- Definition: Ein Protokoll, das für die Übertragung von Hypertext-Dokumenten im Web verwendet wird.
- Einsatz: Häufig für Webservices und APIs.
- Beispiel: Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem Webserver.
2. FTP (File Transfer Protocol):
- Definition: Ein Protokoll zum Übertragen von Dateien zwischen einem Client und einem Server.
- Einsatz: Dateiübertragung und -speicherung.
- Beispiel: Hochladen von Webseiten-Dateien auf einen Webserver.
3. SMTP (Simple Mail Transfer Protocol):
- Definition: Ein Protokoll zum Versenden von E-Mails über das Internet.
- Einsatz: E-Mail-Kommunikation.
- Beispiel: Senden von E-Mails von einem E-Mail-Client zu einem Mailserver.
4. MQTT (Message Queuing Telemetry Transport):
- Definition: Ein leichtgewichtiges Nachrichtenprotokoll, das für die Kommunikation in Netzwerken mit geringer Bandbreite und hoher Latenz konzipiert ist.
- Einsatz: Internet der Dinge (IoT), M2M-Kommunikation.
- Beispiel: Kommunikation zwischen IoT-Sensoren und einer zentralen Datenplattform.
Datenformate
1. XML (Extensible Markup Language):
- Definition: Ein Markup-Language-Format, das zur Strukturierung von Daten verwendet wird.
- Eigenschaften: Selbstbeschreibend, hierarchisch, textbasiert.
- Beispiel: Konfigurationsdateien, Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen.
<person>
<name>Max Mustermann</name>
<email>max@example.com</email>
</person>
2. JSON (JavaScript Object Notation):
- Definition: Ein leichtgewichtiges Datenformat, das leicht von Menschen lesbar und von Maschinen analysierbar ist.
- Eigenschaften: Textbasiert, einfach zu parsen, unterstützt Datenstrukturen wie Arrays und Objekte.
- Beispiel: Datenübertragung in Webanwendungen, APIs.
{
"name": "Max Mustermann",
"email": "max@example.com"
}
3. CSV (Comma-Separated Values):
- Definition: Ein einfaches Datenformat, bei dem Datenfelder durch Kommas getrennt sind.
- Eigenschaften: Leicht zu erstellen und zu lesen, weit verbreitet für Tabellendaten.
- Beispiel: Export und Import von Tabellen aus Datenbanken oder Tabellenkalkulationsprogrammen.
name,email
Max Mustermann,max@example.com
Web Services
1. SOAP (Simple Object Access Protocol):
- Definition: Ein Protokoll zur Austausch von strukturierten Informationen in einem dezentralisierten, verteilten Umfeld.
- Eigenschaften: Basierend auf XML, unterstützt komplexe Transaktionen und Sicherheitsstandards.
- Beispiel: Enterprise-Anwendungen, bei denen hohe Sicherheit und Transaktionssicherheit erforderlich sind.
2. REST (Representational State Transfer):
- Definition: Ein Architekturstil für verteilte Systeme, bei dem Web-Services als Ressourcen betrachtet werden, die über URIs zugänglich sind.
- Eigenschaften: Leichtgewichtig, nutzt HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE), basiert häufig auf JSON oder XML.
- Beispiel: Moderne Webanwendungen und mobile Anwendungen, die auf Web-APIs zugreifen.
Datenbanken und Datenquellen
vor
