- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Datenverarbeitung und -analyse
Die Datenverarbeitung und -analyse sind entscheidende Schritte, um aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Prozesse ermöglichen es, große Mengen an Daten zu filtern, zu transformieren, zu analysieren und schließlich zu visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsstrategien zu entwickeln.
Big Data Technologien
1. Hadoop:
- Beschreibung: Ein Open-Source-Framework zur verteilten Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen.
- Komponenten:
- HDFS (Hadoop Distributed File System): Speichert große Datenmengen verteilt über viele Knoten.
- MapReduce: Ein Programmiermodell zur parallelen Datenverarbeitung.
- YARN (Yet Another Resource Negotiator): Verwalten der Ressourcen in einem Hadoop-Cluster.
- Einsatz: Verarbeitung großer Datenmengen, z.B. in der Web-Analyse oder im Finanzsektor.
2. Apache Spark:
- Beschreibung: Ein schnelles und allgemeines Engine für große Datenverarbeitung, das Datenanalyse und -verarbeitung in Echtzeit ermöglicht.
- Eigenschaften: In-Memory-Datenverarbeitung, unterstützt Batch- und Stream-Verarbeitung.
- Einsatz: Echtzeit-Datenverarbeitung, maschinelles Lernen, Graph-Verarbeitung.
Datenanalyse-Tools und -Techniken
1. SQL (Structured Query Language):
- Beschreibung: Eine standardisierte Sprache zur Verwaltung und Abfrage relationaler Datenbanken.
- Beispiele:
- Datenabfrage:
SELECT * FROM Verkäufe WHERE Jahr = 2023; - Datenaggregation:
SELECT Produkt, SUM(Umsatz) FROM Verkäufe GROUP BY Produkt;
- Datenabfrage:
2. Python und Pandas:
- Beschreibung: Pandas ist eine leistungsstarke Open-Source-Datenanalyse- und Manipulationsbibliothek für Python.
- Beispiele:
- Daten einlesen:
df = pd.read_csv('data.csv') - Daten filtern:
df[df['Umsatz'] > 1000] - Daten aggregieren:
df.groupby('Produkt').sum()
- Daten einlesen:
3. R:
- Beschreibung: Eine Programmiersprache und Umgebung für statistische Berechnungen und Grafiken.
- Beispiele:
- Datenanalyse:
summary(data) - Datenvisualisierung:
plot(data)
- Datenanalyse:
Datenvisualisierung
1. Tools zur Datenvisualisierung:
- Tableau:
- Beschreibung: Ein führendes Tool zur interaktiven Datenvisualisierung, das Benutzern hilft, Dashboards und Berichte zu erstellen.
- Eigenschaften: Drag-and-Drop-Oberfläche, unterstützt viele Datenquellen, interaktive Dashboards.
- Power BI:
- Beschreibung: Ein Microsoft-Tool zur Datenvisualisierung und Business Intelligence.
- Eigenschaften: Integration mit Microsoft-Diensten, interaktive Berichte und Dashboards, Datenmodellierung.
- D3.js:
- Beschreibung: Eine JavaScript-Bibliothek zur Erstellung dynamischer und interaktiver Datenvisualisierungen im Web.
- Eigenschaften: Hohe Flexibilität, unterstützt SVG, HTML und CSS.
2. Visualisierungstechniken:
- Balkendiagramme: Darstellung von Vergleichen zwischen verschiedenen Kategorien.
- Liniendiagramme: Visualisierung von Trends über Zeit.
- Kreisdiagramme: Darstellung von Anteilen im Verhältnis zum Ganzen.
- Heatmaps: Visualisierung von Datenintensitäten über eine Fläche.
- Scatterplots: Darstellung von Korrelationen zwischen zwei Variablen.
Best Practices für die Datenverarbeitung und -analyse
1. Datenbereinigung:
- Beschreibung: Entferne Ungenauigkeiten und Inkonsistenzen in den Daten, bevor du sie analysierst.
- Beispiele: Entfernung von Duplikaten, Umgang mit fehlenden Werten, Korrektur von Datenformaten.
2. Datenstandardisierung:
- Beschreibung: Vereinheitliche die Datenformate und -strukturen, um die Analyse zu erleichtern.
- Beispiele: Einheitliche Datumsformate, konsistente Benennung von Variablen und Attributen.
3. Skalierbarkeit:
- Beschreibung: Stelle sicher, dass deine Datenverarbeitungs- und Analysepipelines skalierbar sind und mit wachsenden Datenmengen umgehen können.
- Beispiele: Nutzung von verteilten Verarbeitungssystemen wie Hadoop oder Spark, Implementierung von Parallelverarbeitung.
4. Automatisierung:
- Beschreibung: Automatisiere wiederkehrende Aufgaben der Datenverarbeitung und -analyse, um Effizienz und Genauigkeit zu verbessern.
- Beispiele: Skripte zur Datenextraktion, Transformationspipelines, automatisierte Reports.
5. Visualisierung und Kommunikation:
- Beschreibung: Präsentation der Analyseergebnisse in verständlicher und ansprechender Form.
- Beispiele: Interaktive Dashboards, klare und prägnante Diagramme, Berichte mit erklärenden Texten.
