- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Netzwerktechnologien und Adressierung
Damit Computer sich finden und Daten austauschen können, brauchen sie Adressen – so wie Häuser in einer Stadt.
Jedes Gerät im Netzwerk hat eine IP-Adresse.
Diese Adresse sagt: „Hier wohne ich – hier kannst du mir Daten schicken.“
Warum IP-Adressen wichtig sind
Eine IP-Adresse ist die Grundlage jeder Netzwerkverbindung.
Ohne sie wüsste kein Computer, wohin er Datenpakete senden soll.
Man unterscheidet:
IPv4-Adressen – bestehen aus vier Zahlen zwischen 0 und 255 (z. B.
192.168.0.5)IPv6-Adressen – bestehen aus acht Blöcken mit Hexadezimalzahlen (z. B.
2001:0db8:85a3::7334)
IPv6 ist der Nachfolger von IPv4, weil die alten Adressen weltweit knapp werden.
Aufbau einer IPv4-Adresse
Eine IPv4-Adresse besteht aus 32 Bits (4 Byte).
Diese werden in vier Zahlenblöcke unterteilt, z. B.:
192.168.10.15 Hinter jeder Zahl steckt ein Binärwert:
| Dezimal | Binär |
|---|---|
| 192 | 11000000 |
| 168 | 10101000 |
| 10 | 00001010 |
| 15 | 00001111 |
So lassen sich Adressen sehr genau beschreiben und berechnen.
Netzanteil und Hostanteil
Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen:
| Teil | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| Netzanteil | beschreibt das Netz, in dem das Gerät steht | 192.168.10. |
| Hostanteil | beschreibt das einzelne Gerät innerhalb dieses Netzes | 15 |
Damit klar ist, wie viel vom Netz- und wie viel vom Host-Teil gehört, verwendet man die Subnetzmaske.
Beispiel:255.255.255.0 → das heißt: Die ersten 3 Blöcke gehören zum Netz, der letzte Block zu den Hosts.
Dieses Netz kann also 256 Adressen enthalten (0–255), wovon 2 fest reserviert sind
(Netzadresse und Broadcast) → 254 nutzbare Geräte.
Um Subnetze besser zu verstehen, schau doch hier in diesem Kurs über Subnetting vorbei!
Private und öffentliche Adressen
Nicht jede IP-Adresse ist im Internet sichtbar.
Es gibt öffentliche Adressen (für Server, Webseiten, Router) und private Adressen (innerhalb eines lokalen Netzwerks).
| Bereich | Zweck |
|---|---|
| 10.0.0.0 – 10.255.255.255 | Privatnetz |
| 172.16.0.0 – 172.31.255.255 | Privatnetz |
| 192.168.0.0 – 192.168.255.255 | Privatnetz |
Ein Router übersetzt zwischen beiden Welten – diesen Vorgang nennt man NAT (Network Address Translation).
Visuelle Darstellung: Wie ein Datenpaket den Weg findet
In dieser kleinen Animation siehst du, wie ein Datenpaket mit einer IP-Adresse von einem Computer über einen Router zum Zielgerät gelangt.
Diese Simulation zeigt den Weg eines Datenpakets vom privaten Rechner über den Router bis zum Zielgerät. Du siehst dabei, wie der Router die private Adresse durch eine öffentliche ersetzt (NAT).
Zusammenfassung
IP-Adressen sind wie Hausnummern: Sie zeigen, wo ein Gerät erreichbar ist.
Jede Adresse besteht aus einem Netzteil und einem Hostteil.
Die Subnetzmaske legt fest, wie groß ein Netz ist.
Private Adressen werden nur im lokalen Netzwerk verwendet, öffentliche Adressen sind im Internet sichtbar.
Router übernehmen das Weiterleiten von Paketen und übersetzen ggf. zwischen privaten und öffentlichen Netzen (NAT).
