- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Datenformate & Serialisierung
Wenn zwei Computer miteinander reden, schicken sie sich nicht einfach Text wie wir beim Chatten.
Sie tauschen Datenpakete aus – und darin steckt Information in einer bestimmten Form.
Damit beide Seiten verstehen, was gemeint ist, müssen sie dasselbe Datenformat benutzen.
Was sind Datenformate?
Ein Datenformat ist die Art, wie Informationen gespeichert oder übertragen werden.
Es legt fest,
welche Datenfelder es gibt,
wie sie heißen,
und wie sie voneinander getrennt sind.
Beispiel aus dem Alltag
Wenn du jemandem eine Einkaufsliste gibst, kannst du sie auf verschiedene Weisen schreiben:
Menschlich verständlich:
10 Eier,1 Milch,2 Brot
Tabellenform (CSV):
Artikel,Menge
Eier,10
Milch,1
Brot,2
Strukturiert (JSON):
[
{ "artikel": "Eier", "menge": 10 },
{ "artikel": "Milch", "menge": 1 },
{ "artikel": "Brot", "menge": 2 }
]
XML:
<einkauf>
<artikel name="Eier" menge="10" />
<artikel name="Milch" menge="1" />
<artikel name="Brot" menge="2" />
</einkauf>
Alle sagen dasselbe – aber unterschiedlich „verpackt“.
Was bedeutet Serialisierung?
„Serialisieren“ bedeutet:
Eine Datenstruktur (z. B. aus einem Programm) wird in ein Format umgewandelt,
das man speichern oder übers Internet verschicken kann.
Beispiel:
Ein Programm hat im Arbeitsspeicher ein Objekt wie:
kunde = { name: "Ricky", ort: "Buxdehude" }
Das ist serialisiert – also in eine lesbare, transportfähige Form gebracht.
Wenn die Daten beim Server ankommen,
wird daraus wieder ein Objekt im Programm: das nennt man deserialisieren.
Häufige Datenformate im Vergleich
| Format | Typisch für | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| JSON | Web-APIs, moderne Anwendungen | leicht zu lesen, schlank | keine Kommentare |
| XML | ältere Systeme, Office, SOAP | klar definiert, weit verbreitet | umfangreich, umständlich |
| CSV | Tabellen, Excel-Export | einfach, universell | keine Hierarchie |
| YAML | Konfigurationsdateien | sehr lesbar | empfindlich bei Einrückungen |
| Binary (z. B. Protobuf) | Hochperformante Systeme | sehr kompakt | für Menschen unlesbar |
So sieht dieselbe Information in verschiedenen Formaten aus
| Format | Beispiel |
|---|---|
| JSON | { "name": "Ava", "alter": 3 } |
| XML | <hund><name>Ava</name><alter>3</alter></hund> |
| CSV | name,alterAva,3 |
| YAML | name: Avaalter: 3 |
Visualisierung: Serialisierung ↔ Deserialisierung
Serialisierung Schritt für Schritt
Beobachte, wie ein Objekt im Speicher zuerst in ein JSON-Format umgewandelt (serialisiert) und anschließend wieder zu einem Objekt wird (deserialisiert).
| name | Ava |
| alter | 3 |
| rasse | Labrador |
{
"name": "Ava",
"alter": 3,
"rasse": "Labrador"
}
| name | Ava |
| alter | 3 |
| rasse | Labrador |
Zusammenfassung
| Begriff | Bedeutung |
|---|---|
| Serialisierung | Umwandlung einer Datenstruktur in ein übertragbares Format |
| Deserialisierung | Rückwandlung in ein Objekt oder eine Struktur |
| JSON / XML / CSV / YAML | gängige Austauschformate |
| Binary-Formate (Protobuf u. a.) | kompakt, maschinenoptimiert |
| Ziel | Daten zwischen Systemen verständlich, strukturiert und verlustfrei austauschen |
