- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Client Server Kommunikation
Wenn du im Browser reichert.studio öffnest, sprichst du nicht direkt „mit dem Internet“, sondern mit einem Server.
Der Client (dein Rechner) stellt eine Anfrage (Request), der Server verarbeitet sie und sendet eine Antwort (Response) zurück.
Dieses Prinzip steckt hinter fast allen Diensten: Webseiten, E-Mails, Datenbanken – überall läuft Client-Server-Kommunikation.
Grundprinzip
| Rolle | Aufgabe | Beispiel |
|---|---|---|
| Client | Stellt Anfragen | Browser, Mail-App |
| Server | Empfängt Anfragen, verarbeitet sie und sendet Antworten | Web-, Mail- oder Datenbankserver |
Beispiel:
Ein Browser ruft eine Website auf → Server sendet den HTML-Code zurück → Browser zeigt sie an.
Ablauf einer Anfrage in einfachen Schritten
Der Benutzer gibt eine Adresse ein (z. B.
reichert.studio).Der Browser fragt per DNS die IP des Servers ab.
Mit dieser IP baut der Client über TCP eine Verbindung auf (3-Way-Handshake).
Dann sendet er über HTTP die eigentliche Anfrage:
GET /index.html HTTP/1.1
Host: reichert.studio
Der Server antwortet mit:
HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: text/html
<html>...</html>
Der Browser verarbeitet den Inhalt und zeigt die Seite an.
Ports – die Türen zu Diensten
Jeder Server bietet mehrere Dienste an. Damit Anfragen beim richtigen landen, gibt es Ports – nummerierte „Türen“ für bestimmte Protokolle.
| Dienst | Protokoll | Port |
|---|---|---|
| Web (HTTP) | TCP | 80 |
| Web (HTTPS) | TCP | 443 |
| E-Mail Versand (SMTP) | TCP | 25 |
| E-Mail Empfang (IMAP) | TCP | 143 / 993 |
| Dateiübertragung (FTP) | TCP | 21 |
So kann ein Server gleichzeitig viele Dinge tun – der Port entscheidet, welcher Dienst gemeint ist.
Visuelle Darstellung: Anfrage und Antwort zwischen Client & Server
Hier siehst du, wie ein Client (z. B. Browser) eine Anfrage an den Server sendet und eine Antwort erhält.
Ablauf: TCP-Verbindung aufbauen (Handshake) → HTTP-Anfrage vom Client → HTTP-Antwort vom Server → optionales Beenden.
Wenn dein PC (Client) eine Verbindung aufbaut, passiert folgendes:
Er braucht eine eindeutige Kombination aus IP + Port, um sich gegenüber dem Server zu identifizieren.
→ Beispiel:192.168.0.5:49321Der Server hat dagegen einen festen Port, z. B.
80für HTTP oder443für HTTPS.
→ Beispiel:93.184.216.34:80Der Client wählt einen zufälligen, freien Port aus dem sogenannten ephemeren Port-Bereich (z. B. 49152–65535).
Diese Ports werden automatisch vom Betriebssystem vergeben.
Was hier passiert
Der Client öffnet eine Verbindung über einen zufälligen Port (hier 49321).
Er sendet eine HTTP-Anfrage an den Server auf Port 80.
Der Server verarbeitet die Anfrage und antwortet mit einem HTTP 200 OK.
Danach wird die Verbindung wieder geschlossen.
Damit können hunderte Browser-Tabs oder Programme gleichzeitig Verbindungen aufbauen,
ohne dass sich die Ports gegenseitig in die Quere kommen.
Zusammenfassung
Client-Server-Kommunikation ist ein Anfrage-Antwort-Prinzip.
Der Client fragt an, der Server liefert.
Dienste werden über Ports erreichbar gemacht.
Über das HTTP-Protokoll werden Webseiten übertragen.
Die Verbindung läuft über TCP, damit keine Daten verloren gehen.
