Aufgaben
Aufgabe 1: Grundlagen der Dateninterpretation
1.1 Definition und Bedeutung
- Erkläre in Deinen eigenen Worten, warum die Dateninterpretation wichtig ist und welche Rolle sie in der IT-Branche spielt.
1.2 Datentypen und -quellen
- Nenne zwei Beispiele für quantitative Daten und zwei für qualitative Daten.
- Benenne je zwei interne und externe Datenquellen, die in der IT verwendet werden können.
1.3 Datenanalyse
- Wähle einen kleinen Datensatz (z.B. Verkaufszahlen eines Monats) und analysiere ihn mithilfe von deskriptiven statistischen Methoden (Mittelwert, Median, Modus).
- Erkläre, welche Erkenntnisse Du aus Deiner Analyse gewonnen hast.
Aufgabe 2: Datenvisualisierung
2.1 Bedeutung der Datenvisualisierung
- Beschreibe die Vorteile der Datenvisualisierung. Warum ist sie für die Interpretation von Daten so wichtig?
2.2 Werkzeuge zur Datenvisualisierung
- Liste drei gängige Tools zur Datenvisualisierung auf und beschreibe deren Hauptfunktionen.
2.3 Auswahl des richtigen Diagrammtyps
- Entscheide, welcher Diagrammtyp für folgende Szenarien am besten geeignet ist:
- Vergleich der Verkaufszahlen von drei verschiedenen Produkten.
- Darstellung der Umsatzentwicklung über die letzten fünf Jahre.
- Aufteilung des Gesamtumsatzes nach Regionen.
2.4 Erstellung eines Diagramms
- Erstelle ein Balkendiagramm in Excel oder einem anderen Tool, das die monatlichen Verkaufszahlen eines Produkts für ein Jahr zeigt.
- Füge Beschriftungen und eine Legende hinzu, um das Diagramm verständlicher zu machen.
Aufgabe 3: Multimediale Aufbereitung
3.1 Arten von Multimedia-Elementen
- Nenne und beschreibe vier Arten von Multimedia-Elementen, die in Präsentationen verwendet werden können.
3.2 Tools zur multimedialen Aufbereitung
- Wähle ein Tool zur Erstellung von Multimedia-Elementen (z.B. Canva, Adobe Creative Suite) und erstelle eine Infografik zu einem IT-bezogenen Thema.
3.3 Integration von Multimedia-Elementen
- Integriere ein kurzes Video in eine PowerPoint-Präsentation, das einen technischen Prozess erklärt. Beschreibe kurz den Prozess und die Rolle des Videos in der Präsentation.
Aufgabe 4: Nutzung digitaler Werkzeuge
4.1 Erstellung einer Präsentation
- Erstelle eine Präsentation mit einem digitalen Tool (z.B. PowerPoint, Google Slides) zu einem IT-bezogenen Thema Deiner Wahl.
- Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Nutze verschiedene Medien (Text, Bilder, Diagramme, Videos).
4.2 Fortgeschrittene Funktionen
- Füge interaktive Elemente wie Hyperlinks oder eingebettete Medien zu Deiner Präsentation hinzu und beschreibe deren Zweck.
4.3 Präsentation und Anpassung
- Halte die Präsentation vor einem kleinen Publikum (z.B. Familie, Freunde oder Kollegen) und passe sie basierend auf deren Feedback an.
- Beschreibe die Anpassungen, die Du vorgenommen hast, und warum sie wichtig waren.
Aufgabe 5: Reflexion und Feedback
5.1 Reflexion
- Reflektiere über Deine Erfahrungen beim Erstellen und Präsentieren der Inhalte. Was hast Du gelernt? Welche Herausforderungen hast Du gemeistert?
5.2 Feedback
- Hole Dir Feedback zu Deiner Präsentation von mindestens zwei Personen ein und fasse die wichtigsten Punkte zusammen. Wie kannst Du dieses Feedback in Zukunft nutzen?
