- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Betriebswirtschaftliche Daten erheben und bewerten9
- 1.1Einführung in betriebswirtschaftlich relevante Daten
- 1.2Methoden zur Datenerhebung
- 1.3Geschäfts- und Leistungsprozesse
- 1.4Datenbewertung und -analyse
- 1.5Integration von Geschäfts- und Leistungsprozessen in die Datenanalyse
- 1.6Präsentation und Interpretation der Ergebnisse
- 1.7Betriebswirtschaftliche Daten8 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Einführung in betriebswirtschaftlich relevante Daten
Betriebswirtschaftlich relevante Daten sind alle Daten, die für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen von Bedeutung sind. Diese Daten helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensziele zu erreichen.
2. Bedeutung
Betriebswirtschaftlich relevante Daten sind essenziell, weil sie:
- Transparenz schaffen: Sie geben Einblick in die aktuellen Zustände und Entwicklungen im Unternehmen.
- Entscheidungsgrundlage bieten: Sie ermöglichen fundierte Entscheidungen basierend auf Fakten.
- Kontrolle und Steuerung ermöglichen: Sie helfen, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu überwachen und zu verbessern.
- Risiken minimieren: Sie unterstützen das Risikomanagement durch frühzeitiges Erkennen von Problemen.
3. Beispiele betriebswirtschaftlich relevanter Daten
| Datenart | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Finanzdaten | Informationen über die finanzielle Lage des Unternehmens | Umsatz, Kosten, Gewinn, Bilanz, Cashflow |
| Produktionsdaten | Daten über den Produktionsprozess und die Herstellung von Produkten | Produktionsmenge, Durchlaufzeit, Ausschussrate |
| Verkaufsdaten | Informationen über den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen | Verkaufszahlen, Umsätze, Marktanteil |
| Kundendaten | Daten über bestehende und potenzielle Kunden | Kundenzufriedenheit, Kundenbewertungen, Kaufverhalten |
| Personaldaten | Informationen über die Mitarbeiter des Unternehmens | Anzahl der Mitarbeiter, Fluktuationsrate, Krankenstand |
| Marktdaten | Daten über den Markt und die Wettbewerber | Markttrends, Wettbewerbsanalysen, Marktforschungsergebnisse |
4. Überblick über Datenquellen
Interne Datenquellen:
- Finanzbuchhaltung
- Produktionssysteme
- CRM-Systeme (Customer Relationship Management)
- Personalverwaltung
Externe Datenquellen:
- Marktforschungsberichte
- Branchenstudien
- Daten von externen Dienstleistern (z.B. Statistikämter)
Methoden zur Datenerhebung
vor
