- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Betriebswirtschaftliche Daten erheben und bewerten9
- 1.1Einführung in betriebswirtschaftlich relevante Daten
- 1.2Methoden zur Datenerhebung
- 1.3Geschäfts- und Leistungsprozesse
- 1.4Datenbewertung und -analyse
- 1.5Integration von Geschäfts- und Leistungsprozessen in die Datenanalyse
- 1.6Präsentation und Interpretation der Ergebnisse
- 1.7Betriebswirtschaftliche Daten8 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Datenbewertung und -analyse
1. Grundlagen der Datenbewertung
Die Datenbewertung ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität und Nützlichkeit der erhobenen Daten sicherzustellen. Hierbei sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen:
| Kriterium | Beschreibung |
|---|---|
| Relevanz | Die Daten müssen für den aktuellen Kontext und die gestellten Fragen relevant sein. |
| Genauigkeit | Die Daten müssen korrekt und frei von Fehlern sein. |
| Aktualität | Die Daten sollten aktuell und zeitnah erhoben worden sein. |
| Konsistenz | Die Daten sollten in sich stimmig und widerspruchsfrei sein. |
2. Analysetechniken
Es gibt verschiedene Techniken zur Analyse betriebswirtschaftlich relevanter Daten. Diese können je nach Zielsetzung und Datenart variieren.
| Technik | Beschreibung |
|---|---|
| Deskriptive Statistik | Beschreibt und fasst Daten zusammen, um Muster zu erkennen. |
| Explorative Datenanalyse (EDA) | Untersucht Daten, um versteckte Muster und Beziehungen zu entdecken. |
| Regression | Untersucht Beziehungen zwischen Variablen und ermöglicht Vorhersagen. |
| Hypothesentests | Überprüft Annahmen über Daten mittels statistischer Tests. |
Beispiel: Deskriptive Statistik
Deskriptive Statistik umfasst die Berechnung von Kennzahlen wie Mittelwert, Median und Modus, um einen Überblick über die Daten zu geben.
| Kennzahl | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Mittelwert | Der Durchschnittswert aller Datenpunkte. | Durchschnittlicher Umsatz pro Monat |
| Median | Der mittlere Wert, der die Daten in zwei gleich große Hälften teilt. | Median der Lieferzeiten in Tagen |
| Modus | Der am häufigsten vorkommende Wert in einem Datensatz. | Häufigste Verkaufsmenge eines Produkts pro Woche |
3. Nutzung von Softwaretools
Zur Datenbewertung und -analyse können verschiedene Softwaretools verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten:
| Tool | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Excel | Tabellenkalkulationstool mit umfangreichen Analysefunktionen | Berechnung von Kennzahlen, Erstellung von Diagrammen |
| SQL | Datenbanksprache zur Abfrage und Manipulation von Daten | Abfragen von Datenbanken, Durchführung komplexer Analysen |
| SPSS | Softwarepaket für statistische Analysen | Durchführung von Hypothesentests, Regressionen |
| Python/R | Programmiersprachen mit umfangreichen Bibliotheken für Datenanalyse | Nutzung von Bibliotheken wie Pandas, NumPy, Matplotlib (Python) oder ggplot2 (R) |
Beispiel: Datenanalyse mit Excel
Eine einfache Datenanalyse mit Excel könnte so aussehen:
1. Datenimport:
- Importiere die Daten aus einer CSV-Datei in Excel.
2. Datenbereinigung:
- Entferne Duplikate und korrigiere Fehler in den Daten.
3. Berechnung von Kennzahlen:
- Berechne den Mittelwert, Median und Modus der Umsatzdaten.
4. Erstellung von Diagrammen:
- Erstelle ein Balkendiagramm, um die monatlichen Umsätze zu visualisieren.
4. Prozessbezogene Datenanalyse
Die Integration von Geschäfts- und Leistungsprozessen in die Datenanalyse ermöglicht eine gezielte Optimierung dieser Prozesse.
| Analyseart | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Durchlaufzeitanalyse | Untersuchung der Zeit, die ein Prozess von Anfang bis Ende benötigt. | Analyse der durchschnittlichen Bearbeitungszeit von Kundenaufträgen |
| Fehleranalyse | Untersuchung der Fehlerhäufigkeit und -ursachen in einem Prozess. | Identifikation von Fehlerquellen in der Produktion |
| Kapazitätsanalyse | Untersuchung der Auslastung und Kapazität von Ressourcen in einem Prozess. | Analyse der Maschinenkapazität in der Fertigung |
Beispiel: Durchlaufzeitanalyse
Eine Durchlaufzeitanalyse könnte folgende Schritte umfassen:
Daten erfassen:
- Erhebe die Start- und Endzeiten der einzelnen Prozessschritte.
Kennzahlen berechnen:
- Berechne die durchschnittliche Durchlaufzeit und identifiziere Abweichungen.
Engpässe identifizieren:
- Identifiziere Prozessschritte mit den längsten Durchlaufzeiten und analysiere die Ursachen.
Optimierungsmaßnahmen:
- Entwickle und implementiere Maßnahmen zur Reduktion der Durchlaufzeiten.
