- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Betriebswirtschaftliche Daten erheben und bewerten9
- 1.1Einführung in betriebswirtschaftlich relevante Daten
- 1.2Methoden zur Datenerhebung
- 1.3Geschäfts- und Leistungsprozesse
- 1.4Datenbewertung und -analyse
- 1.5Integration von Geschäfts- und Leistungsprozessen in die Datenanalyse
- 1.6Präsentation und Interpretation der Ergebnisse
- 1.7Betriebswirtschaftliche Daten8 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Geschäfts- und Leistungsprozesse
1. Definition
Geschäftsprozesse sind eine Reihe von zusammenhängenden Aktivitäten oder Aufgaben, die durchgeführt werden, um ein bestimmtes Geschäftsziel zu erreichen. Leistungsprozesse beziehen sich auf die operativen Aktivitäten, die zur Erbringung von Dienstleistungen oder Herstellung von Produkten notwendig sind.
2. Prozessarten
| Prozessart | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Kernprozesse | Prozesse, die direkt zur Wertschöpfung und Erreichung der Unternehmensziele beitragen | Produktion, Vertrieb, Logistik |
| Unterstützende Prozesse | Prozesse, die die Kernprozesse unterstützen und deren Effizienz steigern | Personalwesen, IT-Services, Buchhaltung |
| Managementprozesse | Prozesse, die die strategische Planung und Steuerung des Unternehmens betreffen | Unternehmensführung, strategisches Management, Qualitätsmanagement |
3. Prozessmanagement
Prozessmanagement bezieht sich auf die Identifikation, Analyse und Optimierung von Geschäfts- und Leistungsprozessen. Es umfasst verschiedene Methoden und Techniken, um die Effizienz und Effektivität der Prozesse zu steigern.
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| Prozessidentifikation | Erkennen und Benennen aller relevanten Geschäftsprozesse im Unternehmen |
| Prozessmodellierung | Grafische Darstellung der Prozesse, um ihre Abläufe und Zusammenhänge zu visualisieren |
| Prozessanalyse | Untersuchung der Prozesse, um Schwachstellen und Optimierungspotenzial zu identifizieren |
| Prozessoptimierung | Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Prozesse |
| Prozessüberwachung | Kontinuierliche Überwachung der Prozesse zur Sicherstellung, dass die Verbesserungen wirksam sind |
4. Prozessmodellierung
Prozessmodellierung ist die grafische Darstellung von Geschäftsprozessen, oft mithilfe von Flussdiagrammen oder spezifischen Modellierungssprachen wie BPMN (Business Process Model and Notation).
| Symbol | Bedeutung |
|---|---|
| Oval | Start- und Endpunkte eines Prozesses |
| Rechteck | Prozessschritte oder Aktivitäten |
| Pfeil | Flussrichtung zwischen den Prozessschritten |
| Raute | Entscheidungspunkte, an denen sich der Prozess verzweigen kann |
Beispiel: Einfaches Prozessflussdiagramm (Bestellprozess)
[Bestellung aufgeben] -> [Bestellung prüfen] -> [Bestellung verarbeiten] -> [Versand vorbereiten] -> [Bestellung versenden]
5. Prozessanalyse und -optimierung
Die Prozessanalyse dient dazu, bestehende Prozesse zu untersuchen und zu bewerten. Ziel ist es, ineffiziente Abläufe zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken.
| Methode | Beschreibung |
|---|---|
| SWOT-Analyse | Untersuchung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Prozesses |
| Benchmarking | Vergleich der eigenen Prozesse mit den besten Praktiken in der Branche |
| Value Stream Mapping | Analyse des Material- und Informationsflusses, um Wertschöpfung und Verschwendung zu identifizieren |
Die Prozessoptimierung zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität der Prozesse zu verbessern.
| Technik | Beschreibung |
|---|---|
| Automatisierung | Einsatz von Technologie zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben |
| Lean Management | Ansätze zur Reduktion von Verschwendung und Verbesserung der Wertschöpfung |
| Six Sigma | Methode zur Prozessverbesserung durch Identifikation und Beseitigung von Fehlern und Variabilität |
