Aufgaben
Aufgabenblatt: Betriebswirtschaftliche Daten erheben und bewerten
Aufgabe 1: Datenarten und Datenquellen identifizieren
- Primärdaten und Sekundärdaten
a) Definiere die Begriffe Primärdaten und Sekundärdaten.
b) Gib jeweils zwei Beispiele für Primärdaten und Sekundärdaten in einem Unternehmen. - Interne und externe Datenquellen
a) Erkläre den Unterschied zwischen internen und externen Datenquellen.
b) Nenne jeweils zwei Beispiele für interne und externe Datenquellen.
Aufgabe 2: Datenerhebungstechniken
- Umfragen
a) Erkläre, wie du eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit planen und durchführen würdest.
b) Welche Fragen würdest du in die Umfrage aufnehmen? Erstelle mindestens fünf Beispielfragen. - Interviews
a) Beschreibe den Ablauf eines Interviews zur Erhebung von Mitarbeiterzufriedenheit.
b) Formuliere fünf Fragen, die du in einem solchen Interview stellen würdest. - Beobachtungen
a) Erkläre, wie du das Verhalten von Kunden in einem Geschäft beobachten und dokumentieren würdest.
b) Welche Vorteile und Nachteile hat die Beobachtungsmethode? - Dokumentenanalyse
a) Beschreibe, wie du vorhandene Geschäftsberichte analysieren würdest, um betriebswirtschaftlich relevante Daten zu erheben.
b) Welche Informationen würdest du in einem Geschäftsbericht suchen?
Aufgabe 3: Datenschutz und rechtliche Aspekte
- DSGVO-Grundlagen
a) Nenne die wichtigsten Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
b) Erkläre, wie ein Unternehmen sicherstellen kann, dass es die DSGVO-Vorgaben bei der Datenerhebung einhält. - Datenschutz in der Praxis
a) Beschreibe eine Situation, in der der Datenschutz bei der Datenerhebung besonders wichtig ist.
b) Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um in dieser Situation den Datenschutz zu gewährleisten?
Aufgabe 4: Praxisbeispiele
- Umfrage zur Kundenzufriedenheit
a) Entwickle einen Plan für eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit, die du in deinem Unternehmen durchführen möchtest. Berücksichtige dabei Zielsetzung, Methodik, Durchführung und Auswertung.
b) Erstelle einen Musterfragebogen mit mindestens zehn Fragen zur Kundenzufriedenheit. - Datenanalyse
a) Du hast Verkaufsdaten der letzten drei Jahre erhalten. Beschreibe, wie du diese Daten analysieren würdest, um Trends zu erkennen.
b) Welche Kennzahlen würdest du berechnen und warum?
Aufgabe 5: Bewertung von Daten
- Interpretation von Ergebnissen
a) Du hast eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durchgeführt und die Ergebnisse zeigen, dass 70% der Mitarbeiter unzufrieden mit der Arbeitsumgebung sind. Wie würdest du diese Information bewerten und welche Maßnahmen würdest du vorschlagen? - Präsentation der Daten
a) Du hast betriebswirtschaftlich relevante Daten erhoben und ausgewertet. Beschreibe, wie du diese Daten in einer Präsentation darstellst. Welche Visualisierungstechniken würdest du verwenden (z.B. Diagramme, Tabellen)?
Aufgabe 6: Fallstudie
- Fallstudie: Optimierung eines Geschäftsprozesses
a) Wähle einen Geschäftsprozess in deinem Unternehmen aus (z.B. Bestellprozess, Kundenservice, Produktionsprozess).
b) Beschreibe den aktuellen Ablauf dieses Prozesses und identifiziere mögliche Engpässe oder Probleme.
c) Erarbeite Verbesserungsvorschläge und stelle dar, wie du diese umsetzen würdest.
d) Überlege, welche Daten du zur Bewertung der Prozessverbesserungen erheben und analysieren würdest.
