- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Berechtigungskonzepte12
- 1.1Einführung in Berechtigungskonzepte
- 1.2Analyse der Anforderungen
- 1.3Berechtigungsmodelle und -methoden
- 1.4Entwurf eines Berechtigungskonzepts
- 1.5Abstimmung des Berechtigungskonzepts
- 1.6Implementierung des Berechtigungskonzepts
- 1.7Überwachung und Wartung
- 1.8Technologische Unterstützung bei Berechtigungskonzepten
- 1.9Zukunft der Berechtigungskonzepte
- 1.10Berechtigungskonzepte9 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Analyse der Anforderungen
Eine gründliche Analyse der Anforderungen ist der erste Schritt zur Entwicklung eines effektiven Berechtigungskonzepts. Durch das Verständnis der spezifischen Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen können maßgeschneiderte Berechtigungslösungen entworfen werden, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.
1. Identifikation der Geschäftsanforderungen
Schritte zur Identifikation der Geschäftsanforderungen:
- Interviews und Workshops: Durchführung von Interviews und Workshops mit wichtigen Stakeholdern, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen.
- Dokumentenanalyse: Überprüfung vorhandener Dokumente wie Unternehmensrichtlinien, Compliance-Anforderungen und Geschäftsprozesse.
- Szenarioanalyse: Erstellung von Nutzungsszenarien, um typische Geschäftsprozesse und deren Anforderungen an den Datenzugriff zu identifizieren.
Beispiel einer Tabelle zur Identifikation von Geschäftsanforderungen:
| Geschäftsbereich | Anforderung | Stakeholder |
|---|---|---|
| Personalabteilung | Zugriff auf Mitarbeiterdaten | Personalleiter |
| Finanzabteilung | Zugriff auf Finanzberichte und Buchhaltungssysteme | Finanzleiter |
| Vertrieb | Zugriff auf Kundendaten und Verkaufsstatistiken | Vertriebsleiter |
| IT-Abteilung | Verwaltung von IT-Infrastruktur und Benutzerdaten | IT-Leiter |
2. Ermittlung der Sicherheitsanforderungen
Schritte zur Ermittlung der Sicherheitsanforderungen:
- Risikobewertung: Durchführung einer Risikobewertung, um potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren.
- Compliance-Anforderungen: Überprüfung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, die für das Unternehmen gelten (z.B. DSGVO, SOX).
- Sicherheitsrichtlinien: Analyse bestehender Sicherheitsrichtlinien und -standards des Unternehmens.
Beispiel einer Tabelle zur Ermittlung von Sicherheitsanforderungen:
| Sicherheitsanforderung | Beschreibung | Quelle |
|---|---|---|
| Vertraulichkeit | Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff | DSGVO |
| Integrität | Sicherstellung der Unveränderlichkeit von Daten | Unternehmensrichtlinien |
| Verfügbarkeit | Gewährleistung der Zugänglichkeit von Systemen und Daten | IT-Sicherheitsstandards |
3. Bestimmung der Nutzergruppen und Rollen
Schritte zur Bestimmung der Nutzergruppen und Rollen:
- Nutzeranalyse: Identifikation der verschiedenen Benutzergruppen im Unternehmen und deren Aufgaben.
- Rollenmodellierung: Definition von Rollen basierend auf den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Benutzergruppen.
- Rollenhierarchie: Erstellung einer Hierarchie der Rollen, um die Abstufung von Berechtigungen zu verdeutlichen.
Beispiel einer Tabelle zur Bestimmung von Nutzergruppen und Rollen:
| Nutzergruppe | Rolle | Berechtigungen |
|---|---|---|
| Personalabteilung | Personalsachbearbeiter | Zugriff auf Mitarbeiterdaten, Bearbeitung von Personalakten |
| Finanzabteilung | Buchhalter | Zugriff auf Finanzberichte, Bearbeitung von Buchhaltungsdaten |
| Vertrieb | Vertriebsmitarbeiter | Zugriff auf Kundendaten, Erstellung von Verkaufsberichten |
| IT-Abteilung | Systemadministrator | Verwaltung von IT-Systemen, Benutzerverwaltung |
