- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Benutzerschnittstellen11
- 1.1Einführung in Benutzerfreundlichkeit (Usability)
- 1.2Ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen
- 1.3User Experience (UX) Design
- 1.4Kundenanforderungen verstehen und umsetzen
- 1.5Prototyping und Mockups
- 1.6Usability-Tests und Feedback
- 1.7Responsive Design und Barrierefreiheit
- 1.8Design Patterns und Best Practices
- 1.9Benutzerschnittstellen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
User Experience (UX) Design
User Experience (UX) beschreibt das gesamte Erlebnis eines Benutzers mit einem Produkt, einer Anwendung oder einem Service. UX umfasst alle Aspekte der Interaktion, einschließlich der Benutzerfreundlichkeit, der Effizienz, der Freude an der Nutzung und der emotionalen Reaktionen des Benutzers.
Unterschiede zwischen Usability und UX
Usability bezieht sich auf die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz, mit der Benutzer ihre Ziele erreichen können. Es umfasst Aspekte wie:
- Leichtigkeit des Lernens
- Effizienz der Nutzung
- Fehlervermeidung
- Zufriedenheit bei der Nutzung
User Experience geht über die Usability hinaus und berücksichtigt auch die emotionalen und subjektiven Aspekte der Benutzerinteraktion. Es umfasst:
- Gefühle und Emotionen der Benutzer
- Wahrnehmungen und Meinungen
- Gesamterlebnis während der Nutzung
UX-Design-Prinzipien
Hier sind einige grundlegende Prinzipien des UX-Designs, die du bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen berücksichtigen solltest:
1. Nutzerzentrierung:
- Definition: Stelle den Benutzer und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt des Designprozesses.
- Beispiel: Führe Benutzerumfragen und Interviews durch, um die Anforderungen und Erwartungen der Benutzer zu verstehen.
2. Konsistenz:
- Definition: Gestalte die Benutzeroberfläche konsistent, sodass Benutzer Elemente und Aktionen wiedererkennen und vorhersehen können.
- Beispiel: Verwende ähnliche Layouts und Designmuster in verschiedenen Teilen der Anwendung.
3. Einfachheit:
- Definition: Halte das Design einfach und intuitiv, um die Nutzung zu erleichtern.
- Beispiel: Vermeide unnötige Komplexität und reduziere die Anzahl der Schritte, die für die Erledigung einer Aufgabe erforderlich sind.
4. Feedback:
- Definition: Gib dem Benutzer kontinuierlich Rückmeldung über seine Aktionen und den Systemstatus.
- Beispiel: Zeige Bestätigungsmeldungen, Ladebalken oder Fortschrittsanzeigen an.
5. Zugänglichkeit:
- Definition: Stelle sicher, dass die Benutzeroberfläche für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich ist.
- Beispiel: Implementiere Funktionen wie Text-zu-Sprache, Tastaturnavigation und ausreichende Farbkontraste.
Der UX-Design-Prozess
Der UX-Design-Prozess umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Benutzeroberfläche den Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer entspricht. Hier sind die wichtigsten Phasen:
1. Recherche (Research):
- Benutzerforschung: Sammle Informationen über die Benutzer und ihre Anforderungen durch Methoden wie Umfragen, Interviews und Beobachtungen.
- Marktanalyse: Untersuche den Markt und die Konkurrenz, um Trends und Best Practices zu identifizieren.
2. Konzeption (Design):
- Personas erstellen: Entwickle fiktive Benutzerprofile (Personas), die die verschiedenen Zielgruppen repräsentieren.
- User Journeys: Visualisiere die Schritte, die ein Benutzer unternimmt, um eine Aufgabe zu erledigen.
- Wireframes und Mockups: Erstelle einfache Skizzen (Wireframes) und detaillierte Designentwürfe (Mockups) der Benutzeroberfläche.
Beispiel eines Wireframes:
+------------------------------------------------------+
| Header |
+----------------------+-------------------------------+
| Navigation | Hauptinhalt |
| | |
| | |
| | |
+----------------------+-------------------------------+
| Footer |
+------------------------------------------------------+
3. Prototyping:
- Interaktive Prototypen: Erstelle interaktive Prototypen, die die Benutzeroberfläche und die Benutzerinteraktionen simulieren.
- Tools: Verwende Tools wie Sketch, Adobe XD oder Figma, um Prototypen zu erstellen.
4. Testing:
- Usability-Tests: Führe Tests mit echten Benutzern durch, um die Benutzerfreundlichkeit und das Nutzungserlebnis zu evaluieren.
- Feedback: Sammle Feedback und analysiere die Testergebnisse, um Verbesserungen zu identifizieren.
5. Implementierung:
- Entwicklung: Arbeite mit Entwicklern zusammen, um das Design in eine funktionierende Anwendung umzusetzen.
- Iteration: Wiederhole den Designprozess basierend auf Benutzerfeedback und neuen Erkenntnissen.
