- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Benutzerschnittstellen11
- 1.1Einführung in Benutzerfreundlichkeit (Usability)
- 1.2Ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen
- 1.3User Experience (UX) Design
- 1.4Kundenanforderungen verstehen und umsetzen
- 1.5Prototyping und Mockups
- 1.6Usability-Tests und Feedback
- 1.7Responsive Design und Barrierefreiheit
- 1.8Design Patterns und Best Practices
- 1.9Benutzerschnittstellen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Usability-Tests und Feedback
Usability-Tests sind eine Methode, um die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts zu bewerten, indem echte Benutzer Aufgaben mit dem Produkt durchführen. Ziel ist es, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, um das Produkt benutzerfreundlicher zu gestalten.
Warum sind Usability-Tests wichtig?
Vorteile von Usability-Tests:
- Erkennen von Problemen: Identifizieren von Schwierigkeiten, die Benutzer bei der Interaktion mit dem Produkt haben.
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Basierend auf den Testergebnissen können gezielte Verbesserungen vorgenommen werden.
- Validierung des Designs: Bestätigung, dass das Design den Benutzeranforderungen entspricht und effektiv genutzt werden kann.
- Benutzerzufriedenheit: Erhöhung der Zufriedenheit durch eine benutzerfreundliche Gestaltung, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Benutzer entspricht.
Arten von Usability-Tests
1. Moderierte Usability-Tests:
- Definition: Ein Testleiter begleitet den Benutzer während des Tests, stellt Fragen und gibt Anweisungen.
- Beispiel: Der Testleiter bittet den Benutzer, eine spezifische Aufgabe zu erledigen, und beobachtet dabei das Verhalten und die Reaktionen des Benutzers.
2. Unmoderierte Usability-Tests:
- Definition: Benutzer führen die Tests ohne die Anwesenheit eines Testleiters durch. Die Tests werden oft online durchgeführt und aufgezeichnet.
- Beispiel: Benutzer erhalten eine Reihe von Aufgaben und nutzen das Produkt eigenständig, während ihre Aktionen und Kommentare aufgezeichnet werden.
3. Remote Usability-Tests:
- Definition: Benutzer führen die Tests aus der Ferne durch, oft über das Internet. Diese Tests können moderiert oder unmoderiert sein.
- Beispiel: Ein Benutzer testet eine Website von zu Hause aus, während der Testleiter über eine Video- oder Audioverbindung Anweisungen gibt und Fragen stellt.
Schritte zur Durchführung von Usability-Tests
1. Planung:
- Ziele festlegen: Bestimme, was du mit dem Usability-Test erreichen möchtest.
- Zielgruppe definieren: Wähle repräsentative Benutzer, die dem Profil deiner Zielgruppe entsprechen.
- Szenarien und Aufgaben erstellen: Entwickle realistische Nutzungsszenarien und spezifische Aufgaben, die die Benutzer während des Tests ausführen sollen.
2. Durchführung:
- Testumgebung vorbereiten: Stelle sicher, dass die Testumgebung alle benötigten Ressourcen und Werkzeuge enthält.
- Einführung: Erkläre den Benutzern den Ablauf des Tests und betone, dass es um das Produkt, nicht um ihre Fähigkeiten geht.
- Beobachten und Notieren: Beobachte das Verhalten der Benutzer und notiere wichtige Beobachtungen, wie Schwierigkeiten und positive Erfahrungen.
3. Auswertung:
- Daten analysieren: Analysiere die gesammelten Daten und identifiziere Muster, Probleme und Verbesserungspotenziale.
- Priorisierung: Priorisiere die gefundenen Probleme nach Schweregrad und Häufigkeit.
- Empfehlungen ausarbeiten: Entwickle konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit basierend auf den Testergebnissen.
Methoden zur Sammlung von Benutzerfeedback
1. Think-Aloud-Methode:
- Definition: Benutzer werden gebeten, ihre Gedanken laut auszusprechen, während sie Aufgaben ausführen.
- Beispiel: Ein Benutzer erklärt während der Nutzung einer App, warum er eine bestimmte Schaltfläche auswählt oder warum er Schwierigkeiten hat, eine Funktion zu finden.
2. Fragebögen und Umfragen:
- Definition: Schriftliche Fragen, die Benutzer nach Abschluss des Tests beantworten.
- Beispiel: Fragebogen zur Bewertung der Benutzerzufriedenheit und zur Identifizierung spezifischer Probleme.
3. Interviews:
- Definition: Nach Abschluss des Tests werden die Benutzer in einem persönlichen Gespräch zu ihren Erfahrungen befragt.
- Beispiel: Ein Testleiter stellt detaillierte Fragen zu den beobachteten Problemen und den allgemeinen Eindrücken des Benutzers.
4. Beobachtungen:
- Definition: Das Verhalten der Benutzer wird während der Nutzung des Produkts beobachtet, um Schwierigkeiten und positive Interaktionen zu identifizieren.
- Beispiel: Notiere, wo Benutzer zögern, welche Funktionen sie übersehen und wie sie auf Fehler reagieren.
