- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Benutzerschnittstellen11
- 1.1Einführung in Benutzerfreundlichkeit (Usability)
- 1.2Ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen
- 1.3User Experience (UX) Design
- 1.4Kundenanforderungen verstehen und umsetzen
- 1.5Prototyping und Mockups
- 1.6Usability-Tests und Feedback
- 1.7Responsive Design und Barrierefreiheit
- 1.8Design Patterns und Best Practices
- 1.9Benutzerschnittstellen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Prototyping und Mockups
Prototyping: Prototyping ist der Prozess des Erstellens von funktionsfähigen Modellen eines Produkts, die zur Bewertung und Verfeinerung des Designs verwendet werden. Diese Modelle, oder Prototypen, helfen dabei, die Benutzererfahrung zu testen und frühzeitig Feedback zu sammeln.
Mockups: Mockups sind statische Entwürfe, die das visuelle Layout und das Design eines Produkts darstellen. Sie zeigen, wie das Endprodukt aussehen wird, enthalten jedoch keine Interaktivität oder funktionale Elemente.
Warum sind Prototyping und Mockups wichtig?
Vorteile von Prototyping und Mockups:
- Frühes Feedback: Sie ermöglichen das Sammeln von Benutzerfeedback in frühen Phasen des Designprozesses.
- Fehlererkennung: Potenzielle Design- und Usability-Probleme können frühzeitig erkannt und behoben werden.
- Kommunikation: Sie helfen, das Designkonzept klar und verständlich an Stakeholder zu kommunizieren.
- Effizienz: Änderungen können einfacher und kostengünstiger vorgenommen werden, bevor das Produkt vollständig entwickelt ist.
Arten von Prototypen
Es gibt verschiedene Arten von Prototypen, die du je nach Bedarf und Projektphase verwenden kannst:
1. Low-Fidelity Prototypen:
- Definition: Einfache und schnelle Skizzen oder Papierprototypen, die grundlegende Layouts und Ideen darstellen.
- Beispiel: Handgezeichnete Skizzen oder einfache digitale Wireframes.
2. High-Fidelity Prototypen:
- Definition: Detaillierte und interaktive Modelle, die dem Endprodukt sehr nahe kommen.
- Beispiel: Interaktive Prototypen, die mit Tools wie Adobe XD, Sketch oder Figma erstellt wurden.
Erstellung von Wireframes und Mockups
Wireframes: Wireframes sind schematische Darstellungen einer Benutzeroberfläche, die den grundlegenden Aufbau und die Struktur zeigen, jedoch ohne detailliertes Design oder Interaktivität.
Beispiel eines Wireframes:
+------------------------------------------------------+
| Header |
+----------------------+-------------------------------+
| Navigation | Hauptinhalt |
| | |
| | |
| | |
+----------------------+-------------------------------+
| Footer |
+------------------------------------------------------+
Mockups: Mockups sind detailliertere visuelle Entwürfe, die das endgültige Design, einschließlich Farben, Typografie und visueller Elemente, darstellen.
Beispiel eines Mockups:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Beispielseite</title>
<style>
body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; background-color: #f9f9f9; color: #333; }
header { background-color: #007BFF; color: white; padding: 10px; text-align: center; }
nav { float: left; width: 20%; background: #ddd; padding: 10px; }
main { margin-left: 20%; padding: 10px; }
footer { background-color: #007BFF; color: white; text-align: center; padding: 10px; clear: both; }
</style>
</head>
<body>
<header>
<h1>Meine Beispielseite</h1>
</header>
<nav>
<ul>
<li><a href="#">Link 1</a></li>
<li><a href="#">Link 2</a></li>
<li><a href="#">Link 3</a></li>
</ul>
</nav>
<main>
<h2>Hauptinhalt</h2>
<p>Dies ist ein Beispiel für den Hauptinhalt der Seite.</p>
</main>
<footer>
<p>© 2024 Meine Beispielseite</p>
</footer>
</body>
</html>
Tools für Prototyping und Mockups
Es gibt verschiedene Tools, die du für die Erstellung von Prototypen und Mockups verwenden kannst:
1. Sketch: Ein beliebtes Design-Tool, das hauptsächlich für die Erstellung von User Interfaces und Prototypen verwendet wird.
2. Adobe XD: Ein umfassendes Tool für UX-Design und Prototyping, das es ermöglicht, interaktive Prototypen zu erstellen.
3. Figma: Ein webbasiertes Design-Tool, das kollaboratives Arbeiten an Prototypen und Mockups unterstützt.
4. Axure RP: Ein Tool für die Erstellung von Wireframes und interaktiven Prototypen, das umfangreiche Funktionen für komplexe Designs bietet.
Praktische Tipps für erfolgreiches Prototyping
1. Beginne mit Low-Fidelity: Starte mit einfachen Skizzen oder Wireframes, um grundlegende Ideen schnell zu visualisieren und Feedback einzuholen.
2. Integriere Benutzerfeedback: Sammle kontinuierlich Feedback von Benutzern und Stakeholdern, um das Design zu verfeinern und zu verbessern.
3. Teste Interaktivität: Erstelle interaktive Prototypen, um die Benutzererfahrung zu testen und sicherzustellen, dass alle Funktionen wie erwartet funktionieren.
4. Dokumentiere Änderungen: Halte alle Änderungen und das erhaltene Feedback fest, um den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden.
