- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Benutzerschnittstellen11
- 1.1Einführung in Benutzerfreundlichkeit (Usability)
- 1.2Ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen
- 1.3User Experience (UX) Design
- 1.4Kundenanforderungen verstehen und umsetzen
- 1.5Prototyping und Mockups
- 1.6Usability-Tests und Feedback
- 1.7Responsive Design und Barrierefreiheit
- 1.8Design Patterns und Best Practices
- 1.9Benutzerschnittstellen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Aufgaben
Aufgabe 1: Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit (Usability)
Frage 1: Definiere den Begriff „Usability“ und erkläre, warum Usability für die Entwicklung von Softwareprodukten wichtig ist.
Frage 2: Nenne und beschreibe drei grundlegende Usability-Prinzipien.
Frage 3: Erstelle ein Bewertungsschema für eine bekannte Website (z.B. eine Suchmaschine) anhand der folgenden Usability-Prinzipien: Konsistenz, Feedback, Fehlervermeidung, Sichtbarkeit des Systemstatus.
Aufgabe 2: Ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen
Frage 4: Was versteht man unter ergonomischer Gestaltung und warum ist sie wichtig für die Benutzerfreundlichkeit von Software?
Frage 5: Nenne und beschreibe zwei Prinzipien der visuellen Ergonomie, die bei der Gestaltung von Benutzerschnittstellen beachtet werden sollten.
Frage 6: Erstelle eine einfache Skizze (Wireframe) einer Login-Seite und beschreibe, wie du dabei ergonomische Prinzipien berücksichtigst.
Aufgabe 3: User Experience (UX) Design
Frage 7: Erkläre den Unterschied zwischen Usability und User Experience (UX).
Frage 8: Nenne und beschreibe zwei Methoden zur Ermittlung von Benutzeranforderungen im UX-Design-Prozess.
Aufgabe 4: Prototyping und Mockups
Frage 9: Was ist der Unterschied zwischen Low-Fidelity und High-Fidelity Prototypen? Gib jeweils ein Beispiel.
Frage 10: Beschreibe, wie du mit einem Tool deiner Wahl (z.B. Adobe XD, Figma) einen interaktiven Prototypen erstellen würdest. Welche Schritte würdest du dabei beachten?
