- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Tools und Technologien
Die richtige Auswahl und Nutzung von Tools und Technologien ist entscheidend für die effiziente Bearbeitung von Benutzeranfragen. Diese Werkzeuge helfen dabei, Anfragen zu erfassen, zu verwalten und zu lösen, und bieten Support-Teams die notwendige Unterstützung, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen.
Überblick über Helpdesk- und Ticketsysteme
1. Jira Service Desk
- Beschreibung: Ein umfassendes Helpdesk-Tool, das speziell für IT-Teams entwickelt wurde. Es bietet Funktionen zur Ticketverwaltung, Automatisierung von Arbeitsabläufen und Integration mit anderen Atlassian-Produkten.
- Funktionen: Ticketverwaltung, SLA-Management, Automatisierung, Berichterstellung, Wissensdatenbank.
- Vorteile: Integration mit anderen Atlassian-Tools wie Confluence, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, starke Community-Unterstützung.
2. Zendesk
- Beschreibung: Eine benutzerfreundliche Helpdesk-Lösung, die sich durch ihre einfache Bedienung und starke Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
- Funktionen: Multi-Channel-Support (E-Mail, Chat, Telefon), Wissensdatenbank, Automatisierung, Berichterstellung, Kundenportale.
- Vorteile: Intuitive Benutzeroberfläche, umfangreiche Integrationsmöglichkeiten, starke Automatisierungsfunktionen.
3. ServiceNow
- Beschreibung: Ein Enterprise-Service-Management-Tool, das über reine Helpdesk-Funktionen hinausgeht und umfassende ITSM (IT Service Management) Funktionen bietet.
- Funktionen: Incident-Management, Problem-Management, Change-Management, Asset-Management, Wissensdatenbank.
- Vorteile: Leistungsstark, skalierbar, umfassende ITSM-Funktionen, starke Automatisierungs- und Workflow-Funktionen.
Nutzung von Remote-Desktop-Tools zur Unterstützung der Benutzer
1. TeamViewer
- Beschreibung: Ein weit verbreitetes Tool für Remote-Support, das es ermöglicht, auf entfernte Computer zuzugreifen und diese zu steuern.
- Funktionen: Fernzugriff, Dateiübertragung, Sitzungsaufzeichnung, Multi-Monitor-Unterstützung.
- Vorteile: Einfache Einrichtung, plattformübergreifende Unterstützung, hohe Sicherheit.
2. AnyDesk
- Beschreibung: Ein leichtgewichtiges Remote-Desktop-Tool, das schnellen und sicheren Fernzugriff bietet.
- Funktionen: Fernzugriff, Dateiübertragung, Sitzungsaufzeichnung, On-Screen-Whiteboard.
- Vorteile: Sehr geringe Latenz, hohe Sicherheit, einfache Bedienung.
3. Microsoft Remote Desktop
- Beschreibung: Ein Tool für den Remote-Zugriff auf Windows-Computer, das von Microsoft entwickelt wurde.
- Funktionen: Fernzugriff, Dateiübertragung, Druckerumleitung, Multi-Monitor-Unterstützung.
- Vorteile: Integration in Windows-Umgebungen, keine zusätzlichen Kosten für Windows-Benutzer, zuverlässige Leistung.
Integration von Kommunikationswerkzeugen
1. Slack
- Beschreibung: Eine Kollaborationsplattform, die Teams ermöglicht, in Echtzeit zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- Funktionen: Channels, Direktnachrichten, Dateifreigabe, Integrationen mit anderen Tools, Video- und Sprachanrufe.
- Vorteile: Intuitive Benutzeroberfläche, starke Integration mit anderen Tools, flexible Anpassungsmöglichkeiten.
2. Microsoft Teams
- Beschreibung: Ein Kommunikations- und Kollaborationstool von Microsoft, das nahtlos in Office 365 integriert ist.
- Funktionen: Chats, Videokonferenzen, Dateifreigabe, Integration mit Office 365, Bots und Automatisierung.
- Vorteile: Enge Integration mit Office 365, umfangreiche Funktionen, hohe Sicherheit.
3. Zoom
- Beschreibung: Eine Plattform für Video- und Audiokonferenzen, Webinare und Online-Meetings.
- Funktionen: HD-Video und -Audio, Bildschirmfreigabe, Breakout-Räume, Webinar-Hosting.
- Vorteile: Hohe Video- und Audioqualität, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit.
Beispiel: Nutzung von Jira Service Desk
Schritt 1: Anfrageerfassung
- Benutzer erstellt ein Ticket: Der Benutzer beschreibt das Problem im Jira Service Desk und gibt alle relevanten Informationen an.
- System erfasst automatisch: Datum, Uhrzeit und Kategorie der Anfrage werden automatisch erfasst.
Schritt 2: Ticketverwaltung
- Priorisierung: Das Support-Team bewertet die Dringlichkeit und priorisiert die Anfrage entsprechend.
- Zuweisung: Das Ticket wird einem Support-Mitarbeiter oder Team zugewiesen, der/die für die Lösung verantwortlich ist.
Schritt 3: Lösungssuche
- Wissensdatenbank durchsuchen: Der Support-Mitarbeiter durchsucht die Wissensdatenbank nach ähnlichen Problemen und deren Lösungen.
- Kollegen befragen: Bei Bedarf wird Rücksprache mit Kollegen oder Experten gehalten.
Schritt 4: Kommunikation und Lösung
- Regelmäßige Updates: Der Benutzer wird regelmäßig über den Fortschritt informiert.
- Implementierung und Testen: Die Lösung wird schrittweise implementiert und getestet.
- Abschluss: Der Benutzer wird über die Lösung informiert und das Ticket wird geschlossen.
