- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Bedrohungsszenarien erkennen9
- 1.1Einführung in Bedrohungsszenarien und Risikomanagement
- 1.2Identifikation und Klassifizierung von Bedrohungsszenarien
- 1.3Wirtschaftliche und technische Bewertung von Bedrohungen
- 1.4Schadenspotenziale einschätzen
- 1.5Risikominderung und präventive Maßnahmen
- 1.6Best Practices
- 1.7Bedrohungen erkennen8 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Wirtschaftliche und technische Bewertung von Bedrohungen
3.1 Wirtschaftliche Bewertung
Kostenanalyse von Sicherheitsvorfällen
Bei der wirtschaftlichen Bewertung von Bedrohungen ist es wichtig, sowohl direkte als auch indirekte Kosten zu berücksichtigen.
| Kostenart | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Direkte Kosten | Unmittelbare finanzielle Auswirkungen | Kosten für Datenwiederherstellung, Systemreparaturen |
| Indirekte Kosten | Langfristige oder nicht sofort messbare Auswirkungen | Verlust des Kundenvertrauens, Reputationsschaden, Produktivitätsverlust |
Beispiel: Malware-Infektion durch E-Mail-Anlage
Direkte Kosten:
- Datenwiederherstellung: $20,000
- Systemreparaturen: $10,000
Indirekte Kosten:
- Verlust des Kundenvertrauens: $50,000
- Produktivitätsverlust: $30,000
+------------------------+------------------+-----------+
| Kostenart | Beschreibung | Betrag |
+------------------------+------------------+-----------+
| Direkte Kosten | Datenwiederherstellung, Systemreparaturen | $30,000 |
+------------------------+------------------+-----------+
| Indirekte Kosten | Verlust des Kundenvertrauens, Produktivitätsverlust | $80,000 |
+------------------------+------------------+-----------+
| Gesamtkosten | | $110,000 |
+------------------------+------------------+-----------+
Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse
Kosten-Nutzen-Analyse:
- Vergleich der Kosten von Sicherheitsmaßnahmen mit den potenziellen Schäden, die durch Bedrohungen vermieden werden.
Return on Investment (ROI):
- Berechnung des Nutzens einer Investition in Sicherheitsmaßnahmen im Verhältnis zu den Kosten.
ROI = (Nutzen - Kosten) / Kosten
Beispiel: ROI für die Einführung von Antivirus-Software
- Kosten der Antivirus-Software: $15,000
- Vermeidung potenzieller Schäden durch Malware: $50,000
ROI = ($50,000 - $15,000) / $15,000 = 2.33
Ein positiver ROI von 2.33 bedeutet, dass jede investierte Dollar in die Antivirus-Software einen Nutzen von $2.33 bringt.
3.2 Technische Bewertung
Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur
Die technische Bewertung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Bedrohungen auf die IT-Infrastruktur der Tech Solutions GmbH.
| Bedrohung | Technische Auswirkungen | Beispiel |
|---|---|---|
| Malware | Systemausfälle, Datenverlust | Verschlüsselung wichtiger Dateien |
| Phishing | Kompromittierte Konten, Datenlecks | Unbefugter Zugriff auf Systeme |
| Hackerangriffe | Datenverlust, Manipulation von Daten | Löschung oder Änderung von Daten |
| Insider-Bedrohungen | Datenmissbrauch, Sabotage | Kopieren vertraulicher Informationen |
| Naturkatastrophen | Physische Beschädigung der IT-Infrastruktur | Zerstörung von Servern |
| Stromausfälle | Systemausfälle, Datenverlust | Unterbrechung des Geschäftsbetriebs |
Analyse der Systemausfälle und Datenverluste
Downtime:
- Zeitspanne, in der IT-Systeme nicht verfügbar sind.
Datenintegrität:
- Vollständigkeit und Korrektheit der Daten nach einem Vorfall.
Datenverlust:
- Menge an Daten, die bei einem Vorfall verloren gehen oder beschädigt werden.
Beispiel: Auswirkungen eines Ransomware-Angriffs
- Downtime: 2 Tage
- Datenverlust: 100 GB an Kundendaten
- Kosten für Downtime:
- Verlust an Produktivität: $50,000 pro Tag
- Gesamtkosten: $100,000
+-----------------+-------------------------+-------------+
| Auswirkung | Beschreibung | Betrag |
+-----------------+-------------------------+-------------+
| Downtime | 2 Tage | $100,000 |
+-----------------+-------------------------+-------------+
| Datenverlust | 100 GB an Kundendaten | $50,000 |
+-----------------+-------------------------+-------------+
| Gesamtkosten | | $150,000 |
+-----------------+-------------------------+-------------+
