- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Bedrohungsszenarien erkennen9
- 1.1Einführung in Bedrohungsszenarien und Risikomanagement
- 1.2Identifikation und Klassifizierung von Bedrohungsszenarien
- 1.3Wirtschaftliche und technische Bewertung von Bedrohungen
- 1.4Schadenspotenziale einschätzen
- 1.5Risikominderung und präventive Maßnahmen
- 1.6Best Practices
- 1.7Bedrohungen erkennen8 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Risikominderung und präventive Maßnahmen
5.1 Strategien zur Risikominderung
Implementierung technischer Maßnahmen
- Firewalls und IDS/IPS:
- Firewalls kontrollieren den Datenverkehr und schützen vor unbefugtem Zugriff.
- Intrusion Detection Systems (IDS) und Intrusion Prevention Systems (IPS) erkennen und verhindern Angriffe.
Beispiel: Konfiguration einer Firewall
+------------------------+-----------------------------+
| Schritt | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Regel hinzufügen | Zulassen von HTTP und HTTPS Verkehr |
+------------------------+-----------------------------+
| Regel konfigurieren | Blockieren aller anderen eingehenden Verbindungen |
+------------------------+-----------------------------+
| Überprüfung | Testen der Firewall-Regeln |
+------------------------+-----------------------------+
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
- Einführung von MFA zur Verbesserung der Zugriffssicherheit.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Einführung von MFA | Nutzung von zusätzlichem Authentifizierungsfaktor wie SMS-Code oder Authenticator-App |
+------------------------+-----------------------------+
Datenverschlüsselung:
- Verschlüsselung sensibler Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Datenverschlüsselung | Einsatz von Verschlüsselungstechnologien wie AES für Daten im Speicher und TLS für Datenübertragungen |
+------------------------+-----------------------------+
Administrative Maßnahmen
- Zugriffskontrollmechanismen:
- Implementierung von Rollen- und Rechtemodellen zur Beschränkung des Zugriffs auf sensible Daten und Systeme.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Rollen- und Rechtemodelle | Einführung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) |
+------------------------+-----------------------------+
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren:
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien für alle Mitarbeiter.
- Regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung der Richtlinien.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Sicherheitsrichtlinien | Dokumentation und Verteilung von IT-Sicherheitsrichtlinien an alle Mitarbeiter |
+------------------------+-----------------------------+
| Regelmäßige Überprüfung| Aktualisierung der Richtlinien bei Bedarf |
+------------------------+-----------------------------+
Backup- und Wiederherstellungsverfahren:
- Regelmäßige Sicherung von Daten und Testen der Wiederherstellungsverfahren.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Regelmäßige Backups | Sicherung aller kritischen Daten in regelmäßigen Abständen |
+------------------------+-----------------------------+
| Wiederherstellungstests| Regelmäßiges Testen der Wiederherstellungsprozesse |
+------------------------+-----------------------------+
5.2 Präventive Maßnahmen
Best Practices für die Bedrohungserkennung
- Monitoring und Logging:
- Implementierung von Überwachungs- und Logging-Systemen zur Erkennung und Analyse von Sicherheitsvorfällen.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Monitoring | Echtzeitüberwachung der IT-Systeme |
+------------------------+-----------------------------+
| Logging | Detaillierte Protokollierung von Systemereignissen |
+------------------------+-----------------------------+
Sicherheitsbewusstsein und Schulung:
- Durchführung regelmäßiger Schulungen für Mitarbeiter zu Sicherheitsrisiken und -maßnahmen.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Schulungsprogramme | Regelmäßige Schulungen zu IT-Sicherheitsrichtlinien und -verfahren |
+------------------------+-----------------------------+
| Sensibilisierung | Aufklärung über aktuelle Bedrohungen und sichere Verhaltensweisen |
+------------------------+-----------------------------+
Notfall- und Wiederherstellungspläne:
- Entwicklung von Plänen für den Notfall und die Wiederherstellung, um im Falle eines Vorfalls schnell reagieren zu können.
+------------------------+-----------------------------+
| Maßnahme | Beschreibung |
+------------------------+-----------------------------+
| Notfallpläne | Entwicklung von Notfallplänen für verschiedene Bedrohungsszenarien |
+------------------------+-----------------------------+
| Wiederherstellungspläne| Pläne zur schnellen Wiederherstellung der Systeme im Falle eines Vorfalls |
+------------------------+-----------------------------+
