- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Bedrohungsszenarien erkennen9
- 1.1Einführung in Bedrohungsszenarien und Risikomanagement
- 1.2Identifikation und Klassifizierung von Bedrohungsszenarien
- 1.3Wirtschaftliche und technische Bewertung von Bedrohungen
- 1.4Schadenspotenziale einschätzen
- 1.5Risikominderung und präventive Maßnahmen
- 1.6Best Practices
- 1.7Bedrohungen erkennen8 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Einführung in Bedrohungsszenarien und Risikomanagement
1.1 Grundlagen der Bedrohungserkennung
Definition und Bedeutung von Bedrohungsszenarien
Bedrohungsszenarien sind hypothetische Ereignisse, die die Sicherheit eines IT-Systems gefährden können. Sie umfassen verschiedene Arten von Bedrohungen, die zu Datenverlust, Systemausfällen oder anderen Schäden führen können.
| Bedrohungsart | Beschreibung |
|---|---|
| Technische Bedrohungen | Angriffe auf IT-Systeme wie Hackerangriffe, Malware, Phishing |
| Menschliche Bedrohungen | Risiken durch menschliches Handeln wie Insider-Bedrohungen, Fehler |
| Natürliche Bedrohungen | Risiken durch Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen |
Überblick über verschiedene Bedrohungsarten
Technische Bedrohungen:
- Hackerangriffe: Unbefugte Zugriffe auf IT-Systeme durch Cyberkriminelle.
- Malware: Schadsoftware, die Systeme infiziert und Daten stehlen oder zerstören kann.
- Phishing: Täuschungsversuche, um sensible Informationen zu erlangen.
Menschliche Bedrohungen:
- Insider-Bedrohungen: Bedrohungen durch Mitarbeiter oder andere interne Personen.
- Menschliches Versagen: Fehler oder Nachlässigkeit, die zu Sicherheitsvorfällen führen.
Natürliche Bedrohungen:
- Naturkatastrophen: Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen, die IT-Systeme beeinträchtigen können.
- Stromausfälle: Unterbrechungen der Stromversorgung, die zu Systemausfällen führen.
| Bedrohungsart | Beispiel | Mögliche Auswirkungen |
|---|---|---|
| Technische Bedrohungen | Hackerangriffe, Malware, Phishing | Datenverlust, Systemausfälle, Datendiebstahl |
| Menschliche Bedrohungen | Insider-Bedrohungen, Fehler | Datenmissbrauch, Sabotage, Fehlfunktionen |
| Natürliche Bedrohungen | Erdbeben, Überschwemmungen | Systemausfälle, Datenverlust |
1.2 Grundlagen des Risikomanagements
Definition von Risiko und Risikomanagement
- Risiko: Die Möglichkeit, dass eine Bedrohung eine Schwachstelle ausnutzt und dadurch Schaden verursacht.
- Risikomanagement: Der Prozess der Identifikation, Bewertung und Kontrolle von Risiken, um Schäden zu minimieren.
Schritte im Risikomanagementprozess
Risikoidentifikation:
- Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen.
- Beispiel: Identifikation von Phishing-Angriffen als Bedrohung für die Tech Solutions GmbH.
Risikobewertung:
- Bewertung der Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen der identifizierten Risiken.
- Beispiel: Bewertung der Auswirkungen eines erfolgreichen Phishing-Angriffs auf die Tech Solutions GmbH.
Risikosteuerung:
- Implementierung von Maßnahmen zur Minderung der Risiken.
- Beispiel: Einführung von Schulungen zur Sensibilisierung für Phishing bei der Tech Solutions GmbH.
Risikomonitoring:
- Kontinuierliche Überwachung und Überprüfung der Risiken und der Wirksamkeit der Maßnahmen.
- Beispiel: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Phishing-Schulungen bei der Tech Solutions GmbH.
+-----------------+----------------------------+-------------------------------+
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
+-----------------+----------------------------+-------------------------------+
| Risikoidentifikation | Identifikation von Bedrohungen und Schwachstellen | Identifikation von Phishing-Angriffen als Bedrohung |
+-----------------+----------------------------+-------------------------------+
| Risikobewertung | Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen | Bewertung der Auswirkungen eines erfolgreichen Phishing-Angriffs |
+-----------------+----------------------------+-------------------------------+
| Risikosteuerung | Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung | Einführung von Schulungen zur Sensibilisierung für Phishing |
+-----------------+----------------------------+-------------------------------+
| Risikomonitoring | Überwachung der Risiken und Maßnahmen | Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Schulungen |
+-----------------+----------------------------+-------------------------------+
Identifikation und Klassifizierung von Bedrohungsszenarien
vor
