Aufgaben
Aufgabe 1: Grundlagen der Kundenbedarfsanalyse
1.1 Definition und Bedeutung
- Erkläre in Deinen eigenen Worten, warum die Kundenbedarfsanalyse wichtig für Unternehmen ist.
1.2 Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen
- Gib ein Beispiel aus Deinem Alltag, das die Unterschiede zwischen Bedürfnissen, Wünschen und Anforderungen verdeutlicht.
Aufgabe 2: Methoden zur Ermittlung des Kundenbedarfs
2.1 Kundenbefragungen
- Erstelle einen Fragebogen für eine Online-Umfrage, die die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden eines neuen IT-Produkts ermitteln soll. Der Fragebogen sollte mindestens 10 Fragen enthalten.
2.2 Fokusgruppen
- Beschreibe den Ablauf einer Fokusgruppe zur Ermittlung von Kundenbedürfnissen. Welche Themen sollten angesprochen werden?
2.3 Beobachtungen und Nutzertests
- Plane einen Nutzertest für eine Software-Anwendung. Welche Schritte würdest Du unternehmen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten?
Aufgabe 3: Tools und Techniken zur Kundenanalyse
3.1 Kundensegmentierung
- Erstelle ein Beispiel für die demografische und psychografische Segmentierung von Kunden für einen Online-Dienst.
3.2 Analytische Tools
- Wähle ein analytisches Tool (z.B. Google Analytics, Tableau) und erkläre, wie dieses Tool zur Kundenanalyse genutzt werden kann. Gib ein konkretes Anwendungsbeispiel.
Aufgabe 4: Zielgruppenanalyse und -definition
4.1 Zielgruppenprofile und Personas
- Entwickle eine Persona für ein Produkt Deiner Wahl. Beschreibe demografische Merkmale, Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele dieser Persona.
4.2 Analyse von Zielgruppen
- Beschreibe, wie Du die Nutzungsgewohnheiten und Medienpräferenzen einer Zielgruppe für ein neues Softwareprodukt analysieren würdest.
Aufgabe 5: Praxisbeispiele und Fallstudien
5.1 Erfolgreiche Kundenbedarfsanalyse
- Recherchiere eine Fallstudie eines Unternehmens, das eine erfolgreiche Kundenbedarfsanalyse durchgeführt hat. Fasse die wichtigsten Schritte und Ergebnisse zusammen.
5.2 Herausforderungen bei der Kundenbedarfsanalyse
- Analysiere eine Fallstudie, bei der eine Kundenbedarfsanalyse nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hat. Was waren die Hauptprobleme und wie hätten diese vermieden werden können?
Aufgabe 6: Kommunikation und Präsentation der Ergebnisse
6.1 Erstellung eines Analyseberichts
- Erstelle einen Analysebericht für die Ergebnisse einer fiktiven Kundenumfrage. Der Bericht sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, eine detaillierte Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen enthalten.
6.2 Präsentation der Ergebnisse
- Bereite eine Präsentation vor, um die Ergebnisse Deines Analyseberichts vorzustellen. Nutze visuelle Hilfsmittel wie Diagramme und Grafiken. Strukturiere die Präsentation in drei Akte: Einführung, Hauptteil, Schluss.
