- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Aufgaben
Aufgabe 1: Grundlegende Begriffe
- Definition von Bandbreite:
- Erläutere, was unter dem Begriff „Bandbreite“ im Kontext der Netzwerktechnik verstanden wird.
- Einheiten der Bandbreite:
- Nenne die gängigen Einheiten der Bandbreite und ordne sie ihrer Größe nach.
- Unterschied zwischen Bandbreite und Datendurchsatz:
- Erkläre den Unterschied zwischen Bandbreite und Datendurchsatz.
Aufgabe 2: Bandbreitenmessung
- Speedtest-Tools:
- Welche Informationen liefern Speedtest-Tools? Nenne mindestens drei Beispiele für solche Tools.
- Iperf:
- Beschreibe, wie das Werkzeug Iperf verwendet wird, um die Bandbreite zu messen.
- NetFlow:
- Was ist NetFlow und wie hilft es bei der Analyse des Netzwerkverkehrs?
Aufgabe 3: Faktoren, die die Bandbreite beeinflussen
- Physische Medien:
- Vergleiche die Bandbreitenkapazität von Kupferkabeln und Glasfaserkabeln.
- Netzwerkgeräte:
- Wie beeinflussen Router und Switches die verfügbare Bandbreite in einem Netzwerk?
- Protokolle und Overhead:
- Erkläre, wie Netzwerkprotokolle den verfügbaren Datendurchsatz beeinflussen.
Aufgabe 4: Optimierung der Bandbreite
- Netzwerk-Design:
- Welche Strategien können verwendet werden, um ein Netzwerk effizient zu gestalten und die Bandbreite zu optimieren?
- Traffic Shaping und QoS:
- Was ist Traffic Shaping und wie unterscheidet es sich von Quality of Service (QoS)?
- Datenkomprimierung:
- Wie kann Datenkomprimierung helfen, die Bandbreitennutzung zu verbessern?
Aufgabe 5: Bandbreite in verschiedenen Netzwerktypen
- LAN:
- Welche Techniken können verwendet werden, um die Bandbreite in einem lokalen Netzwerk zu maximieren?
- WAN:
- Welche Herausforderungen bestehen bei der Bandbreitennutzung in Weitverkehrsnetzen und wie können diese gelöst werden?
- WLAN:
- Nenne zwei Optimierungstechniken für drahtlose Netzwerke und beschreibe, wie sie die Bandbreite verbessern.
Aufgabe 6: Anwendungen und Bandbreitenanforderungen
- VoIP:
- Welche Bandbreite wird typischerweise für VoIP benötigt und welche Optimierungstechniken können verwendet werden?
- Videostreaming:
- Wie viel Bandbreite erfordert HD- und 4K-Videostreaming und welche Technologien helfen, die Qualität zu sichern?
- Cloud-Services und Remote-Arbeit:
- Welche Bandbreite wird für allgemeine Cloud-Dienste und intensive Anwendungen benötigt? Welche Maßnahmen können die Effizienz verbessern?
