- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Einführung in Backup & Restore
Backup und Restore sind grundlegende Verfahren in der Informationstechnologie, die dazu dienen, Datenverluste zu verhindern und die Datenintegrität sicherzustellen. Ein Backup ist eine Kopie von Daten, die auf einem separaten Medium gespeichert wird, um sie im Falle eines Datenverlusts wiederherstellen zu können. Restore bezeichnet den Prozess, diese gesicherten Daten wieder in das ursprüngliche System oder auf ein Ersatzsystem zurückzubringen.
Bedeutung von Backups
- Datensicherheit: Schützt vor Datenverlust durch Hardwareausfälle, menschliche Fehler, Malware oder Naturkatastrophen.
- Datenintegrität: Gewährleistet, dass Daten vollständig und unverändert wiederhergestellt werden können.
- Compliance: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards, die Datensicherung und -wiederherstellung erfordern.
Vorteile von Backups
- Schutz vor Datenverlust: Regelmäßige Backups schützen wichtige Daten vor Verlust und ermöglichen deren Wiederherstellung.
- Geschäftskontinuität: Minimiert Ausfallzeiten und stellt sicher, dass kritische Geschäftsdaten schnell wieder verfügbar sind.
- Risikomanagement: Reduziert das Risiko finanzieller Verluste und Reputationsschäden durch Datenverluste.
Beispiel eines Backup-Szenarios
Ein Unternehmen speichert täglich große Mengen an Kundendaten und Transaktionen. Um diese Daten zu schützen, wird ein regelmäßiger Backup-Plan erstellt:
1. Tägliches inkrementelles Backup um 22:00 Uhr
2. Wöchentliches vollständiges Backup am Sonntag um 02:00 Uhr
3. Monatliches vollständiges Backup am ersten Tag jedes Monats
4. Speicherung der Backups auf einem externen Server und in der Cloud
Arten von Backups
vor
