- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Aufgaben
Aufgabe 1: Grundlagen verstehen
1.1 Erkläre in deinen eigenen Worten die Bedeutung von Backup und Restore.
1.2 Warum sind regelmäßige Backups für Unternehmen wichtig? Nenne mindestens drei Gründe.
1.3 Was versteht man unter den Begriffen „RTO“ und „RPO“? Erläutere deren Bedeutung im Kontext von Backup und Restore.
Aufgabe 2: Arten von Backups
2.1 Beschreibe die Unterschiede zwischen vollständigem Backup, inkrementellem Backup und differenziellem Backup.
2.2 Erstelle eine Tabelle, in der du die Vor- und Nachteile von vollständigen, inkrementellen und differenziellen Backups gegenüberstellst.
| Backup-Typ | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Vollständiges Backup | Einfache Verwaltung, vollständige Wiederherstellung möglich | Hoher Speicherbedarf, lange Backup-Zeiten |
| Inkrementelles Backup | Spart Speicherplatz und Zeit, schnellere Backups | Längere Wiederherstellungszeit, benötigt alle Backups |
| Differenzielles Backup | Schnellere Wiederherstellung, spart Speicherplatz | Größere Backup-Zeiten und Speicherbedarf als inkrementelle Backups |
Aufgabe 3: Backup-Strategien
3.1 Was ist die 3-2-1 Backup-Strategie? Beschreibe sie ausführlich.
3.2 Erkläre die Großvater-Vater-Sohn-Strategie und nenne deren Vorteile.
3.3 Entwickle einen einfachen Backup-Plan für ein kleines Unternehmen, das täglich Backups durchführen muss und einmal pro Woche eine vollständige Sicherung benötigt.
Aufgabe 4: Technologien und Tools
4.1 Nenne drei beliebte Backup-Softwarelösungen und beschreibe deren Hauptfunktionen.
4.2 Welche Hardware-Lösungen eignen sich besonders gut für die Datensicherung? Erkläre kurz die Vor- und Nachteile von NAS und Bandlaufwerken.
4.3 Was sind die Vorteile von Cloud-Backups? Nenne mindestens zwei Beispiele für Cloud-Backup-Dienste.
Aufgabe 5: Implementierung und Verwaltung
5.1 Beschreibe die Schritte zur Einrichtung eines Backup-Jobs in einer Backup-Software deiner Wahl.
5.2 Warum ist die Automatisierung von Backups wichtig? Nenne zwei Vorteile der Backup-Automatisierung.
5.3 Wie kannst du den Status deiner Backups überwachen und sicherstellen, dass sie erfolgreich durchgeführt werden?
Aufgabe 6: Datenwiederherstellung (Restore)
6.1 Was sind die wichtigsten Schritte bei der Wiederherstellung von Daten?
6.2 Erkläre den Unterschied zwischen Datei-basierter Wiederherstellung und system-basierter Wiederherstellung.
6.3 Was ist ein Disaster-Recovery-Plan und warum ist er wichtig? Beschreibe die Hauptbestandteile eines solchen Plans.
Aufgabe 7: Sicherheit und Compliance
7.1 Warum ist die Verschlüsselung von Backup-Daten wichtig? Beschreibe, wie du die Verschlüsselung in einer Backup-Software aktivieren kannst.
7.2 Was sind die Vorteile der Verwendung von Rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) und multifaktorieller Authentifizierung (MFA) für Backups?
7.3 Wie kannst du sicherstellen, dass deine Backup-Strategie den gesetzlichen und branchenspezifischen Vorschriften entspricht?
