- 1 Abschnitt
- 6 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Einführung in die Autorisierung
Autorisierung ist der Prozess, durch den festgelegt wird, welche Ressourcen oder Informationen ein authentifizierter Benutzer oder ein System in einem Netzwerk oder einer Anwendung zugreifen und welche Aktionen er ausführen darf. Während die Authentifizierung die Identität des Benutzers bestätigt, bestimmt die Autorisierung die Berechtigungen dieses Benutzers.
- Beispiel: Nachdem ein Benutzer sich erfolgreich mit seinem Benutzernamen und Passwort angemeldet hat (Authentifizierung), entscheidet das System, ob dieser Benutzer auf eine bestimmte Datei zugreifen, diese bearbeiten oder löschen darf (Autorisierung).
Bedeutung der Autorisierung:
- Sicherheit: Durch Autorisierung wird sichergestellt, dass nur berechtigte Benutzer auf sensible Daten und kritische Systemressourcen zugreifen können.
- Datenschutz: Autorisierung schützt personenbezogene und vertrauliche Informationen vor unberechtigtem Zugriff.
- Compliance: Viele Branchen und gesetzliche Vorschriften verlangen die Implementierung von Zugriffskontrollmechanismen zur Sicherstellung der Datenintegrität und -vertraulichkeit.
- Effizienz: Durch klare Berechtigungsstrukturen wird die Verwaltung von Zugriffsrechten vereinfacht und der Verwaltungsaufwand reduziert.
Unterschied zwischen Authentifizierung und Autorisierung
Authentifizierung: Der Prozess der Überprüfung der Identität eines Benutzers oder Systems. Hierbei wird festgestellt, ob der Benutzer tatsächlich derjenige ist, für den er sich ausgibt.
- Beispiel: Eingabe eines Benutzernamens und Passworts.
Autorisierung: Der Prozess der Überprüfung, ob ein authentifizierter Benutzer oder System die Berechtigung hat, bestimmte Aktionen auszuführen oder auf bestimmte Ressourcen zuzugreifen.
- Beispiel: Überprüfung, ob der Benutzer die Berechtigung hat, eine Datei zu lesen, zu schreiben oder zu löschen.
| Aspekt | Authentifizierung | Autorisierung |
|---|---|---|
| Frage | Wer bist du? | Was darfst du? |
| Zweck | Bestätigung der Identität | Bestimmung der Zugriffsrechte |
| Beispiele | Benutzername und Passwort, Fingerabdruck, Gesichtserkennung | Dateizugriffsrechte, API-Endpunkt-Berechtigungen |
| Technologien | LDAP, Kerberos, RADIUS | ACLs, RBAC, OAuth |
| Zeitpunkt | Vor der Autorisierung | Nach der Authentifizierung |
Zusammenhang zwischen Authentifizierung und Autorisierung
Die Authentifizierung und die Autorisierung sind eng miteinander verbunden und arbeiten zusammen, um die Sicherheit eines Systems zu gewährleisten:
- Authentifizierung: Ein Benutzer gibt seine Anmeldeinformationen ein. Das System überprüft diese Informationen, um die Identität des Benutzers zu bestätigen.
- Autorisierung: Nach erfolgreicher Authentifizierung überprüft das System die Zugriffsrechte des Benutzers und entscheidet, welche Ressourcen und Aktionen für diesen Benutzer verfügbar sind.
Beispiel eines Workflows:
- Anmeldung: Ein Benutzer meldet sich mit Benutzernamen und Passwort an.
- Authentifizierung: Das System überprüft die Anmeldeinformationen und bestätigt die Identität des Benutzers.
- Berechtigungsprüfung: Das System überprüft die zugewiesenen Rechte und bestimmt, ob der Benutzer auf bestimmte Ressourcen zugreifen darf.
- Zugriff: Der Benutzer erhält Zugriff auf die Ressourcen, für die er autorisiert ist.
Visualisierung des Workflows:
[Benutzer] --(Benutzername/Passwort)--> [System: Authentifizierung] --(Identität bestätigt)--> [System: Autorisierung] --(Zugriffsrechte geprüft)--> [Ressourcen]
