Verwaltung und Vergabe von AS Nummern
Bedeutung und Format von AS-Nummern (ASN)
AS-Nummern (ASN) sind wesentliche Identifikatoren, die die Grundlage für die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen der Internetinfrastruktur bilden. Jedes Autonome System wird durch eine eindeutige ASN identifiziert. Diese Nummern sind nicht nur Kennungen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im globalen Routing, indem sie das Border Gateway Protocol (BGP) unterstützen, das für die Weiterleitung von Daten zwischen autonomen Systemen verwendet wird.
Ursprünglich wurden ASN als 16-Bit-Ganzzahlen definiert, was einen Nummernbereich von 0 bis 65535 ermöglichte. Mit dem exponentiellen Wachstum des Internets und der steigenden Anzahl unabhängiger Netzwerke wurde jedoch klar, dass ein größeres Nummernraum benötigt wird. Daher wurden 32-Bit-ASN eingeführt, um über 4 Milliarden eindeutige Nummern zu unterstützen. Diese erweiterte Nummerngröße ermöglicht eine weitreichendere Identifizierung und Verwaltung von Autonomen Systemen. Die 32-Bit-ASN reichen von 65536 bis 4294967295, wobei bestimmte Bereiche für private Zwecke und dokumentarische Verwendung reserviert sind.
Verfahren zur Beantragung und Zuweisung von AS-Nummern
Um eine AS-Nummer zu erhalten, muss eine Organisation oder ein Netzwerkbetreiber sich an die zuständige Regional Internet Registry (RIR) für ihre Region wenden. Es gibt weltweit fünf solcher RIRs, die jeweils bestimmte geografische Gebiete abdecken. Der Beantragungsprozess umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Nachweis der Notwendigkeit: Es ist erforderlich, die Gründe für den Betrieb eines autonomen Systems und die Notwendigkeit einer AS-Nummer darzulegen. Dies beinhaltet oft den Nachweis, dass das autonome System mit mindestens zwei anderen AS routen wird.
- Einreichung des Antrags: Der genaue Ablauf der Antragsstellung variiert je nach RIR, jedoch muss in der Regel ein Antragsformular ausgefüllt werden. Möglicherweise ist auch eine technische Begründung für die Anfrage erforderlich.
- Überprüfung und Zuweisung: Die RIR prüft den Antrag und weist im Erfolgsfall eine AS-Nummer zu. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen und erfordert möglicherweise zusätzliche Dokumentation seitens des Antragstellers.
Rolle der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) und Regional Internet Registries (RIR)
Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) spielt eine entscheidende Rolle bei der globalen Koordination einiger grundlegender Elemente, die das Internet einzigartig machen. In Bezug auf AS-Nummern koordiniert die IANA die Zuteilung dieser Nummern an die Regional Internet Registries (RIRs) gemäß einheitlichen Richtlinien weltweit. Es gibt fünf RIRs, die jeweils bestimmte Regionen der Welt abdecken:
- ARIN (North American Registry for Internet Numbers): Zuständig für Nordamerika.
- RIPE NCC (Réseaux IP Européens Network Coordination Centre): Deckt Europa, den Nahen Osten und Teile Zentralasiens ab.
- APNIC (Asia-Pacific Network Information Centre): Verantwortlich für den asiatisch-pazifischen Raum.
- LACNIC (Latin American and Caribbean Internet Addresses Registry): Zuständig für Lateinamerika und die Karibik.
- AfriNIC (African Network Information Center): Bedient den afrikanischen Kontinent.
Jedes RIR verwaltet die Vergabe von IP-Adressen und AS-Nummern innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs. Darüber hinaus setzen sie sich für die Bedürfnisse und Entwicklungen ihrer jeweiligen Gemeinschaften ein und bieten oft Schulungen sowie technische Unterstützung an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AS-Nummern und ihre Vergabe von entscheidender Bedeutung für die Struktur und das reibungslose Funktionieren des globalen Internets sind. Sie ermöglichen nicht nur die Interkonnektivität und das Routing in diesem weitreichenden Netzwerk, sondern auch seine Organisation und Verwaltung auf regionaler und globaler Ebene.
