Routing in Autonomen Systemen
Die Weiterleitung von Datenpaketen innerhalb von Autonomen Systemen (AS) ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren des Internets, da sie bestimmt, wie Informationen von einem Ursprungsort zu ihrem Ziel gelangen. Dabei werden verschiedene Protokolle und Strategien angewendet, die die Effizienz und Sicherheit der Datenübertragung beeinflussen. In diesem Abschnitt werden wir uns näher mit dem Routing in Autonomen Systemen beschäftigen. Wir werden den Unterschied zwischen Inter-AS- und Intra-AS-Routing erläutern, das Border Gateway Protocol (BGP) einführen und die Auswirkungen von policybasiertem Routing auf das Internet diskutieren.
Unterschied zwischen Inter-AS-Routing und Intra-AS-Routing
Es ist von entscheidender Bedeutung, zunächst zwischen zwei fundamentalen Konzepten zu unterscheiden: Inter-AS-Routing und Intra-AS-Routing.
Inter-AS-Routing Inter-AS-Routing bezieht sich auf die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Autonomen Systemen. Stellen Sie sich das Internet als ein Netzwerk von Tausenden individueller Netzwerke (AS) vor; Inter-AS-Routing ermöglicht die Kommunikation zwischen diesen Netzwerken. Hierbei kommt insbesondere das Border Gateway Protocol (BGP) zum Einsatz, das festlegt, welchen Weg Daten nehmen, um von einem AS zum nächsten zu gelangen.
Intra-AS-Routing Im Gegensatz dazu befasst sich Intra-AS-Routing mit der Übertragung von Daten innerhalb eines einzelnen Autonomen Systems. Innerhalb eines AS kann der Netzwerkadministrator auswählen, welche Routing-Protokolle verwendet werden, um Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit zu optimieren. Häufig verwendete Protokolle für das Intra-AS-Routing sind OSPF (Open Shortest Path First) und IS-IS (Intermediate System to Intermediate System).
Eine Einführung in das Border Gateway Protocol (BGP)
Das Border Gateway Protocol (BGP) bildet das Rückgrat des Inter-AS-Routings im Internet. Als Path-Vector-Protokoll ist es darauf ausgelegt, effiziente und sichere Wege für die Datenübertragung zwischen verschiedenen Autonomen Systemen zu finden. BGP erleichtert die Kommunikation zwischen Netzwerken und den Austausch von Informationen über die beste Route zu einem bestimmten Ziel.
Ein wesentliches Konzept von BGP ist die AS-Pfad-Information, die festhält, durch welche Autonomen Systeme die Daten auf ihrem Weg zum Ziel gelangen. Diese Pfadinformationen tragen dazu bei, Schleifen zu vermeiden und ermöglichen das policybasierte Routing.
Auswirkungen
- Effizienz: Durch die Wahl des optimalen Pfads für Datenpakete können Latenzzeiten reduziert und die Bandbreitennutzung optimiert werden.
- Kosten: ISPs können Kosten sparen, indem sie Daten durch weniger teure oder durch Partner-AS leiten.
- Sicherheit: Möglichkeiten, Datenverkehr von unsicheren oder kompromittierten AS auszuschließen, erhöhen die Gesamtsicherheit des Internets.
- Kontrolle: Policybasiertes Routing gibt Netzwerkadministratoren mehr Kontrolle über den Datenverkehr, was das Management großer Netzwerke erleichtert.
Das Verständnis des Routings in Autonomen Systemen ist zentral für alle, die am Aufbau, an der Wartung oder an der Sicherheit von Netzwerken beteiligt sind. Die richtige Anwendung von Protokollen und Strategien wie BGP und policybasiertem Routing kann die Leistungsfähigkeit des Internets maßgeblich beeinflussen.
Transit vs. Peering – Grundlagen und Unterschiede
Im Mittelpunkt der Interaktionen zwischen Autonomen Systemen (AS) im Internet stehen zwei grundlegende Konzepte: Transitverkehr und Peering. Beide spielen eine entscheidende Rolle im Austausch von Daten, aber ihre Unterschiede sind grundlegend.
Transitverkehr (Transit)
Transitverkehr bezeichnet den Prozess, bei dem ein AS den Datenverkehr für ein anderes AS durch sein eigenes Netzwerk weiterleitet. Üblicherweise bietet ein größeres AS, auch bekannt als Transit-Provider, diesen Dienst für kleinere AS an, die als Kunden fungieren. Die Bezahlung erfolgt basierend auf der Menge des weitergeleiteten Datenverkehrs. Diese Vereinbarung ermöglicht es kleineren Netzwerken, Zugang zum gesamten Internet zu erhalten. Transitverkehr ähnelt einer Autobahn, auf der Daten von einem Netzwerk zum anderen transportiert werden.
Peering
Peering hingegen ist eine Vereinbarung zwischen gleichrangigen oder ähnlich großen AS, um Datenverkehr direkt und ohne Gebühren für den durchgeleiteten Verkehr auszutauschen. Diese Beziehungen basieren oft auf Gegenseitigkeit, wobei jedes AS von direktem Zugang zu den Inhalten des anderen profitiert, ohne einen Transit-Provider bezahlen zu müssen. Peering ähnelt einer direkten Landstraße zwischen zwei Städten, die einen effizienten und kostengünstigen Verkehrsaustausch ermöglicht.
