- 1 Abschnitt
- 17 Lektionen
- 1 Hour
- Authentifizierung17
- 1.0Einführung in die Authentifizierung
- 1.1Methoden der Authentifizierung
- 1.2Multi-Factor Authentication (MFA)
- 1.3Moderne Authentifizierungsprotokolle
- 1.4OAuth 2.0
- 1.5OpenID Connect
- 1.6SAML (Security Assertion Markup Language)
- 1.7Kerberos
- 1.8Passwortmanagement
- 1.9Biometrische Authentifizierung
- 1.10Token-basierte Authentifizierung
- 1.11Zertifikatsbasierte Authentifizierung
- 1.12Knowledge-based Authentication (KBA)
- 1.13Authentifizierung in speziellen Umgebungen
- 1.14Sicherheitsaspekte der Authentifizierung
- 1.15Aufgaben
- 1.16Lösungen
Authentifizierung in speziellen Umgebungen
Die Authentifizierung in speziellen Umgebungen erfordert angepasste Methoden und Technologien, um den einzigartigen Anforderungen und Herausforderungen dieser Umgebungen gerecht zu werden. Zu diesen speziellen Umgebungen gehören Cloud-Umgebungen, mobile Geräte und das Internet der Dinge (IoT).
11.1 Authentifizierung in Cloud-Umgebungen
Beschreibung: Cloud-Umgebungen bieten skalierbare IT-Ressourcen und Dienste über das Internet. Die Authentifizierung in diesen Umgebungen muss sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer und Anwendungen Zugriff auf Cloud-Ressourcen haben.
Herausforderungen:
- Verteilte Natur: Ressourcen und Daten befinden sich an verschiedenen Standorten.
- Multi-Tenancy: Mehrere Benutzer und Organisationen teilen sich die gleiche Infrastruktur.
- Dynamische Skalierung: Benutzer und Anwendungen können dynamisch hinzugefügt oder entfernt werden.
Lösungen und Technologien:
Single Sign-On (SSO):
- Ermöglicht Benutzern den Zugriff auf mehrere Cloud-Dienste mit einer einzigen Anmeldung.
- Beispiele: Azure Active Directory, Google Identity Platform.
Federated Identity Management:
- Verbindet Identitätsmanagementsysteme verschiedener Organisationen.
- Beispiele: SAML, OAuth 2.0, OpenID Connect.
Multi-Factor Authentication (MFA):
- Fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem mehrere Authentifizierungsfaktoren verwendet werden.
- Beispiele: AWS MFA, Azure MFA.
Beispiel für Federated Identity mit SAML:
1. Benutzer versucht, auf eine Cloud-Ressource zuzugreifen.
2. Cloud-Dienst leitet den Benutzer zur Anmeldung bei seinem Identity Provider (IdP) weiter.
3. Benutzer authentifiziert sich beim IdP.
4. IdP erstellt eine SAML Assertion und leitet den Benutzer zurück zur Cloud-Ressource.
5. Cloud-Dienst überprüft die SAML Assertion und gewährt Zugriff.
11.2 Authentifizierung auf mobilen Geräten
Beschreibung: Mobile Geräte sind allgegenwärtig und erfordern spezielle Authentifizierungsmethoden, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Diese Geräte haben oft begrenzte Ressourcen und bieten neue biometrische Authentifizierungsoptionen.
Herausforderungen:
- Portabilität: Mobile Geräte sind leicht zu verlieren oder zu stehlen.
- Benutzerfreundlichkeit: Authentifizierungsmethoden müssen schnell und einfach sein.
- Vielzahl von Plattformen: Unterschiedliche Betriebssysteme und Sicherheitsmodelle.
Lösungen und Technologien:
Biometrische Authentifizierung:
- Verwendung von Fingerabdruckscannern, Gesichtserkennung und anderen biometrischen Merkmalen.
- Beispiele: Apple Face ID, Android Fingerprint.
Gerätebindung:
- Verknüpfung eines Benutzerkontos mit einem spezifischen Gerät.
- Beispiele: Device Token, Geräte-ID.
Mobile Device Management (MDM):
- Verwaltung und Sicherung von mobilen Geräten innerhalb einer Organisation.
- Beispiele: Microsoft Intune, VMware Workspace ONE.
Beispiel für Fingerabdruck-Authentifizierung:
1. Benutzer versucht, auf eine App zuzugreifen.
2. Die App fordert den Benutzer auf, seinen Fingerabdruck zu scannen.
3. Das mobile Betriebssystem überprüft den Fingerabdruck.
4. Bei erfolgreicher Überprüfung gewährt die App Zugriff.
11.3 Authentifizierung im Internet der Dinge (IoT)
Beschreibung: Das Internet der Dinge (IoT) umfasst eine Vielzahl von vernetzten Geräten, die Daten sammeln und austauschen. Die Authentifizierung dieser Geräte und der von ihnen gesendeten Daten ist entscheidend, um die Integrität und Sicherheit von IoT-Ökosystemen zu gewährleisten.
Herausforderungen:
- Ressourcenbeschränkungen: Viele IoT-Geräte haben begrenzte Rechenleistung und Speicher.
- Skalierbarkeit: Große Anzahl von Geräten erfordert skalierbare Authentifizierungsmethoden.
- Sicherheitsbedrohungen: IoT-Geräte sind oft Ziel von Cyberangriffen.
Lösungen und Technologien:
Geräteauthentifizierung:
- Verwendung von Zertifikaten oder Pre-Shared Keys (PSK) zur Authentifizierung von IoT-Geräten.
- Beispiele: X.509-Zertifikate, Symmetrische Schlüssel.
Sicherheitsprotokolle:
- Einsatz von sicheren Kommunikationsprotokollen wie TLS und DTLS.
- Beispiele: MQTT über TLS, CoAP über DTLS.
IoT-Plattformen:
- Verwaltung und Sicherung von IoT-Geräten und -Daten.
- Beispiele: AWS IoT, Google Cloud IoT.
Beispiel für die Authentifizierung eines IoT-Geräts mit Zertifikaten:
1. IoT-Gerät versucht, sich mit einem IoT-Gateway zu verbinden.
2. Das IoT-Gerät sendet sein Zertifikat an das IoT-Gateway.
3. Das IoT-Gateway überprüft das Zertifikat anhand einer vertrauenswürdigen CA.
4. Bei erfolgreicher Überprüfung wird die Verbindung hergestellt und gesichert.
