- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Wirtschaftliche Vorgaben prüfen
Ziele der Prüfung wirtschaftlicher Vorgaben
- Finanzielle Machbarkeit: Sicherstellen, dass das Projekt innerhalb des verfügbaren Budgets bleibt.
- Kosteneffizienz: Optimierung der Ressourcenverwendung, um die Kosten zu minimieren.
- Risikomanagement: Erkennen und Bewerten finanzieller Risiken.
- Einhaltung von Budgetvorgaben: Sicherstellen, dass alle finanziellen Vorgaben und Beschränkungen eingehalten werden.
Werkzeuge und Techniken zur Prüfung wirtschaftlicher Vorgaben
| Werkzeug/Technik | Beschreibung |
|---|---|
| Kostenaufstellung | Detaillierte Auflistung aller erwarteten Ausgaben des Projekts. |
| Kosten-Nutzen-Analyse | Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Projekts durch Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen. |
| ROI-Berechnung | Berechnung des Return on Investment, um die Rentabilität des Projekts zu bewerten. |
| Finanzberichte | Regelmäßige Berichte zur Überwachung der tatsächlichen Kosten im Vergleich zum Budget. |
| Budgetkontrollsysteme | Systeme zur Überwachung und Steuerung der Projektkosten. |
Schritte zur Prüfung wirtschaftlicher Vorgaben
1. Ermittlung des Projektbudgets
Beschreibung: Bestimmen Sie das Gesamtbudget, das für das Projekt zur Verfügung steht. Dies umfasst die Analyse von Kostenvoranschlägen, Finanzierungsquellen und Budgetfreigaben.
Schlüsselaktivitäten:
- Sammlung und Überprüfung von Budgetdokumenten
- Abstimmung mit der Finanzabteilung
- Bestätigung des verfügbaren Budgets mit den Stakeholdern
2. Kostenanalyse
Beschreibung: Führen Sie eine detaillierte Kostenanalyse durch, um die erwarteten Ausgaben zu identifizieren und zu kategorisieren.
Schlüsselaktivitäten:
- Erstellung einer Kostenaufstellung (Materialien, Personal, Ausrüstung)
- Identifizierung variabler und fixer Kosten
- Analyse der direkten und indirekten Kosten
3. Wirtschaftlichkeitsberechnung
Beschreibung: Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit des Projekts, indem Sie die erwarteten Kosten den potenziellen Einnahmen oder Einsparungen gegenüberstellen.
Schlüsselaktivitäten:
- Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
- Berechnung des Return on Investment (ROI)
- Bewertung des Break-Even-Points
4. Finanzielle Risiken identifizieren
Beschreibung: Identifizieren Sie potenzielle finanzielle Risiken, die das Projekt beeinträchtigen könnten.
Schlüsselaktivitäten:
- Erstellen eines Finanzrisikoprofils
- Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen finanzieller Risiken
- Dokumentation und Priorisierung der Risiken
5. Maßnahmen zur Risikominderung entwickeln
Beschreibung: Entwickeln Sie Strategien und Maßnahmen zur Minimierung oder Vermeidung der identifizierten finanziellen Risiken.
Schlüsselaktivitäten:
- Erstellung eines Risikominderungsplans
- Implementierung von Kontrollmechanismen und Verfahren zur Risikominderung
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Risikominderungsplans
6. Überwachung und Steuerung der Kosten
Beschreibung: Implementieren Sie Systeme zur kontinuierlichen Überwachung und Steuerung der Projektkosten.
Schlüsselaktivitäten:
- Einrichtung eines Kostenüberwachungssystems
- Regelmäßige Erstellung von Finanzberichten
- Durchführung von Budgetkontrollen und Anpassungen
