Lösungen
Lösungsblatt: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen
Aufgabe 1: Budgetanalyse
- Kostenpositionen:
- Softwarelizenzen: 150.000 Euro
- Hardware: 100.000 Euro
- Personal (intern/extern): 120.000 Euro
- Schulungen: 30.000 Euro
- Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 Euro
- Unvorhergesehene Ausgaben: 50.000 Euro
- Schätzung und Vergleich:
- Gesamtsumme: 500.000 Euro
- Maßnahmen bei Budgetüberschreitung:
- Überprüfung und Anpassung der Kostenpositionen
- Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern
- Priorisierung und eventuelle Verschiebung von Aufgaben
- Suche nach zusätzlichen Finanzierungsquellen
Aufgabe 2: Zeitplan und Meilensteine
- Meilensteine und Dauer:
- Meilenstein 1: Projektstart und Planung (1 Monat)
- Meilenstein 2: Beschaffung der Hardware und Software (2 Monate)
- Meilenstein 3: Implementierung und Testphase (3 Monate)
- Meilenstein 4: Schulung der Mitarbeiter (1 Monat)
- Meilenstein 5: Abschluss und Übergabe (1 Monat)
- Gesamtdauer: 8 Monate
- Vorgehen bei Verzögerungen:
- Ursachenanalyse der Verzögerung
- Anpassung des Zeitplans und der Ressourcen
- Kommunikation mit Stakeholdern
- Umsetzung von Notfallplänen
Aufgabe 3: Ressourcenplanung
- Erforderliche Ressourcen:
- Projektmanager: 20 Stunden/Woche
- IT-Spezialisten: 40 Stunden/Woche
- Schulungsleiter: 20 Stunden/Woche
- Technische Ausrüstung (Computer, Server)
- Softwarelizenzen
- Sicherstellung der Verfügbarkeit:
- Frühzeitige Planung und Buchung der Ressourcen
- Überprüfung der Verfügbarkeit
- Vereinbarung von Backup-Ressourcen
- Regelmäßige Abstimmung mit den Ressourceneigentümern
Aufgabe 4: Risikomanagement
- Risiken und Bewertungen:
- Verzögerung bei der Lieferung von Hardware (Mittel, Hoch)
- Softwarekompatibilitätsprobleme (Niedrig, Mittel)
- Personalmangel (Hoch, Hoch)
- Budgetüberschreitung (Mittel, Hoch)
- Widerstand der Mitarbeiter gegen Änderungen (Mittel, Mittel)
- Strategien zur Risikominimierung:
- Frühzeitige Bestellung und Verträge mit Lieferanten
- Kompatibilitätstests vor der Implementierung
- Einstellung von zusätzlichem Personal oder Nutzung externer Dienstleister
- Strenge Budgetkontrolle und regelmäßige Überprüfungen
- Change-Management-Strategien und Schulungsmaßnahmen
Aufgabe 5: Integration in bestehende Prozesse
- Betroffene Prozesse:
- IT-Support und Wartung
- Datenmanagement und -sicherheit
- Arbeitsabläufe in verschiedenen Abteilungen
- Schulungs- und Weiterbildungsprozesse
- Anpassungen und Einbeziehung:
- Anpassung der IT-Infrastruktur und -Prozesse
- Schulungen für Mitarbeiter zur neuen Software
- Einrichtung eines Change-Management-Teams
- Regelmäßige Meetings und Workshops mit betroffenen Abteilungen
Aufgabe 6: Kommunikation und Dokumentation
- Kommunikationsplan:
- Kommunikationswege: E-Mail, Meetings, Projektmanagement-Tools
- Häufigkeit: Wöchentliche Status-Meetings, tägliche Stand-ups
- Verantwortliche: Projektmanager, Abteilungsleiter
- Wichtige Dokumente:
- Projektplan
- Sitzungsprotokolle
- Statusberichte
- Änderungsprotokolle
- Risikomanagement-Dokumente
- Abschlussdokumentation
Aufgabe 7: Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Kosten-Nutzen-Analyse:
- Erwartete Kosten: 500.000 Euro
- Erwarteter Nutzen: 600.000 Euro
- Diskontierungsrate: 5%
- Berechnung des Nettogegenwartswerts (NPV):
- NPV = Nutzen – Kosten / (1 + Diskontierungsrate)
- NPV = 600.000 Euro – 500.000 Euro / (1 + 0,05)
- NPV = 571.428,57 Euro
- Fazit:
- Da der NPV positiv ist (71.428,57 Euro), ist das Projekt aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll.
Aufgabe 8: Vertragsbedingungen überprüfen
- Wirtschaftliche und terminliche Vorgaben:
- Zahlungen erfolgen in drei Raten: 30% bei Vertragsunterzeichnung, 40% nach Lieferung, 30% nach Abnahme
- Meilensteine sind definiert, aber Deadlines sind flexibel
- Wichtigste Vertragsbedingungen:
- Zahlungsbedingungen und -termine
- Liefer- und Abnahmebedingungen
- Garantie- und Gewährleistungsbedingungen
- Vorschläge zur Risikominimierung:
- Klarere Definition von Deadlines
- Einführung von Vertragsstrafen bei Verzögerungen
- Festlegung von Abnahme- und Qualitätskriterien
Aufgabe 9: Monitoring und Kontrolle
- Tools und Methoden:
- Projektmanagement-Software (z.B. MS Project, Asana)
- Gantt-Diagramme zur Zeitplanung
- Soll-Ist-Vergleiche zur Fortschrittskontrolle
- Soll-Ist-Vergleiche und Maßnahmen:
- Regelmäßige Überprüfung der Projektfortschritte
- Identifikation von Abweichungen und Ursachenanalyse
- Anpassung des Projektplans und Ressourcenallokation
- Statusberichte und Meetings:
- Wöchentliche Statusberichte an alle Stakeholder
- Monatliche Meilenstein-Meetings zur Überprüfung des Fortschritts
- Dokumentation und Archivierung aller Berichte
Aufgabe 10: Abschlussdokumentation
- Vorlage für Abschlussdokumentation:
- Projektübersicht (Ziele, Umfang, Dauer, Budget)
- Erreichte Meilensteine und Ergebnisse
- Abweichungen und Herausforderungen
- Risikomanagement und gelöste Probleme
- Evaluierung der Projektleistung und Qualität
- Feedback der Stakeholder und Lessons Learned
- Empfehlungen für zukünftige Projekte
- Bewertung und Dokumentation der Projektergebnisse:
- Vergleich der geplanten und tatsächlich erreichten Ziele
- Analyse der Budgeteinhaltung und Zeitplanerfüllung
- Dokumentation von Abweichungen und deren Ursachen
- Lehren und Empfehlungen:
- Dokumentation erfolgreicher Strategien und Methoden
- Identifikation von Verbesserungspotenzialen
- Empfehlungen zur Vermeidung ähnlicher Probleme in zukünftigen Projekten
