- 1 Abschnitt
- 4 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Aufbau und Organisation von Betrieben4
Rechtsformen
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine grundlegende Entscheidung für jedes Unternehmen in Deutschland. Sie bestimmt nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern hat auch Auswirkungen auf Haftung, Finanzierung, Steuern und die interne Organisation. Dieser Kurs bietet dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rechtsformen von Betrieben in Deutschland, ihre Eigenschaften sowie ihre Vor- und Nachteile.
| Rechtsform | Definition | Eigenschaften |
|---|---|---|
| Einzelunternehmen | Unternehmen, das von einer Einzelperson geführt wird | Unbeschränkte Haftung des Inhabers, einfache Gründung, volle Kontrolle |
| GbR | Gesellschaft bürgerlichen Rechts, mind. 2 Personen | Gemeinsame Haftung der Gesellschafter, kein Mindestkapital erforderlich |
| OHG | Offene Handelsgesellschaft, mind. 2 Personen | Gemeinsame Geschäftsführung, keine Mindesteinlage erforderlich |
| KG | Kommanditgesellschaft, mind. 1 Komplementär, 1 Kommanditist | Komplementär haftet unbeschränkt, Kommanditist haftet mit Einlage |
| GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Haftung beschränkt auf Gesellschaftsvermögen, Mindeststammkapital 25.000 Euro |
| AG | Aktiengesellschaft | Haftung beschränkt auf Gesellschaftsvermögen, Mindestgrundkapital 50.000 Euro |
| Genossenschaft | Gesellschaft zur Förderung der Mitglieder | Demokratische Entscheidungsprozesse, beschränkte Haftung |
Einzelunternehmen
Definition: Ein Einzelunternehmen wird von einer einzelnen Person gegründet und geführt. Der Inhaber trägt die volle Verantwortung und haftet unbeschränkt mit seinem gesamten Privatvermögen.
Eigenschaften:
- Einfache und kostengünstige Gründung.
- Volle Kontrolle und Entscheidungsfreiheit für den Inhaber.
- Keine vorgeschriebene Mindesteinlage.
Vorteile:
- Schnelle Entscheidungswege.
- Direkte Kontrolle und Flexibilität.
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung.
- Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten.
- Abhängigkeit von der Person des Inhabers.
Personengesellschaften
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Definition: Eine GbR ist eine einfache Form der Personengesellschaft, die aus mindestens zwei Personen besteht.
Eigenschaften:
- Gemeinsame Haftung der Gesellschafter mit ihrem gesamten Privatvermögen.
- Kein Mindestkapital erforderlich.
Vorteile:
- Einfache Gründung und Flexibilität.
- Gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Kompetenzen.
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung der Gesellschafter.
- Begrenzte Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten.
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Definition: Eine OHG ist eine Personengesellschaft, in der alle Gesellschafter gleichberechtigt und unbeschränkt haften.
Eigenschaften:
- Gemeinsame Geschäftsführung durch die Gesellschafter.
- Keine Mindesteinlage erforderlich.
Vorteile:
- Hohe Flexibilität.
- Synergieeffekte durch Zusammenarbeit.
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung der Gesellschafter.
- Potenzielle Konflikte zwischen den Gesellschaftern.
Kommanditgesellschaft (KG)
Definition: Eine KG besteht aus mindestens einem voll haftenden Komplementär und einem beschränkt haftenden Kommanditisten.
Eigenschaften:
- Komplementäre haften unbeschränkt, Kommanditisten nur mit ihrer Einlage.
- Kombination von Flexibilität und beschränkter Haftung.
Vorteile:
- Erweiterte Finanzierungsmöglichkeiten.
- Begrenzte Haftung der Kommanditisten.
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung der Komplementäre.
- Komplexere interne Struktur.
Kapitalgesellschaften
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Definition: Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, bei der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.
Eigenschaften:
- Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich.
- Trennung von Geschäftsführung und Gesellschaftern.
Vorteile:
- Beschränkte Haftung.
- Gute Finanzierungsmöglichkeiten.
- Klare Trennung von Management und Eigentum.
Nachteile:
- Höhere Gründungskosten.
- Umfangreiche Buchführungs- und Publizitätspflichten.
Aktiengesellschaft (AG)
Definition: Eine AG ist eine Kapitalgesellschaft, deren Kapital in Aktien zerlegt ist und die an der Börse gehandelt werden kann.
Eigenschaften:
- Mindestgrundkapital von 50.000 Euro erforderlich.
- Strikte Trennung von Eigentum und Geschäftsführung.
Vorteile:
- Unbegrenzte Finanzierungsmöglichkeiten.
- Beschränkte Haftung.
- Einfache Übertragbarkeit der Anteile.
Nachteile:
- Hohe Gründungskosten.
- Strenge gesetzliche Vorschriften und Berichtspflichten.
Genossenschaften
Definition: Eine Genossenschaft ist eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, die der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb dient.
Eigenschaften:
- Demokratische Entscheidungsprozesse.
- Beschränkte Haftung.
Vorteile:
- Förderung der Mitgliederinteressen.
- Gleichberechtigung aller Mitglieder (jedes Mitglied hat eine Stimme).
Nachteile:
- Langwierige Entscheidungsprozesse.
- Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten.
