- 3 Abschnitte
- 10 Lektionen
- 8 Hours
- Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten4
- Programmspezifikationen festlegen4
- Schnittstellen2
Spezifikationsdokumente
Ziel: Erstellung umfassender und klarer Dokumente, die die Anforderungen und Erwartungen an die Software präzise beschreiben.
Dokumentationsformen:
- Lastenheft
- Pflichtenheft
- Use Cases und Benutzerstories
Lastenheft
Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen aus Sicht des Auftraggebers und dient als Grundlage für die Erstellung des Pflichtenhefts. Es enthält die Geschäftsziele, Benutzeranforderungen und Rahmenbedingungen des Projekts.
Beispielaufbau eines Lastenhefts:
| Kapitel | Inhalt |
|---|---|
| Einleitung | Überblick über das Projekt, dessen Zielsetzung und Relevanz. |
| Anwendungsbereich | Beschreibung der Zielgruppe und der Einsatzbereiche der Software. |
| Funktionale Anforderungen | Detaillierte Auflistung der Funktionen, die das System bereitstellen muss. |
| Nicht-funktionale Anforderungen | Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Benutzbarkeit der Software. |
| Schnittstellen | Beschreibung der externen Systeme und Schnittstellen, mit denen das System interagiert. |
| Glossar | Definition wichtiger Begriffe und Abkürzungen. |
Beispiel für funktionale Anforderungen im Lastenheft:
| ID | Anforderung | Beschreibung |
|---|---|---|
| F1 | Benutzerregistrierung | Das System muss es neuen Benutzern ermöglichen, sich zu registrieren. |
| F2 | Buchsuche | Das System muss eine Suchfunktion für Bücher bereitstellen. |
| F3 | Buchausleihe | Benutzer müssen die Möglichkeit haben, Bücher online auszuleihen. |
Pflichtenheft
Das Pflichtenheft basiert auf dem Lastenheft und beschreibt die technischen und funktionalen Anforderungen aus Sicht des Auftragnehmers. Es dient als verbindliche Grundlage für die Entwicklung und Implementierung der Software.
Beispielaufbau eines Pflichtenhefts:
| Kapitel | Inhalt |
|---|---|
| Einleitung | Überblick über das Projekt und die Ziele des Pflichtenhefts. |
| Systemarchitektur | Beschreibung der geplanten Systemarchitektur und der eingesetzten Technologien. |
| Detaillierte Anforderungen | Detaillierte Beschreibung der technischen und funktionalen Anforderungen. |
| Datenmodell | Beschreibung des Datenmodells und der Datenstrukturen. |
| Schnittstellen | Detaillierte Beschreibung der Schnittstellen zu externen Systemen. |
| Testkonzept | Beschreibung der geplanten Tests und Qualitätsmaßnahmen. |
Beispiel für detaillierte Anforderungen im Pflichtenheft:
Als Bibliotheksbenutzer möchte ich Bücher online ausleihen, um Zeit zu sparen.
Beispiel für einen Use Case:
| Use Case ID | UC1 |
|---|---|
| Name | Buch ausleihen |
| Beschreibung | Der Benutzer leiht ein Buch online aus. |
| Akteure | Benutzer |
| Vorbedingungen | Der Benutzer muss registriert und eingeloggt sein. |
| Ablauf | 1. Benutzer sucht nach einem Buch. <br> 2. Benutzer wählt das Buch aus. <br> 3. Benutzer bestätigt die Ausleihe. <br> 4. System aktualisiert den Status des Buches und sendet eine Bestätigung. |
| Nachbedingungen | Das Buch ist im System als ausgeliehen markiert. Der Benutzer erhält eine Benachrichtigung. |
