- 3 Abschnitte
- 10 Lektionen
- 8 Hours
alles ausklappenalles einklappen
- Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten4
- Programmspezifikationen festlegen4
- Schnittstellen2
Integration
1. Grundlagen der Integration
Ziel: Verstehen der grundlegenden Prinzipien und Methoden der Systemintegration.
| Methode | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Punkt-zu-Punkt | Direkte Verbindung zwischen zwei Systemen zur Datenübertragung. | Ein CRM-System sendet Kundendaten direkt an ein ERP-System. |
| Hub-and-Spoke | Zentrale Integrationsplattform (Hub) verbindet verschiedene Systeme (Spokes). | Middleware-Server fungiert als zentraler Hub zur Koordination von Datenflüssen. |
| Enterprise Service Bus (ESB) | Middleware, die als Backbone für die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen dient. | Nutzung von MuleSoft ESB zur Integration von HR- und Finanzsystemen. |
Beispiel einer Punkt-zu-Punkt-Integration:
[ CRM-System ] -------> [ ERP-System ]
2. Datenformate und Protokolle
Ziel: Verständnis der gängigen Datenformate und Kommunikationsprotokolle zur Integration von Systemen.
| Datenformat | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| JSON | Leichtgewichtiges Datenformat, das leicht lesbar und schreibbar ist. | { „name“: „John Doe“, „email“: „john.doe@example.com“ } |
| XML | Erweiterbares Markup Language zur Darstellung hierarchischer Datenstrukturen. | <user><name>John Doe</name><email>john.doe@example.com</email></user> |
| CSV | Kommagetrennte Werte, einfaches Datenformat für tabellarische Daten. | „name“,“email“\n“John Doe“,“john.doe@example.com„ |
| Protokoll | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| HTTP/HTTPS | Hypertext Transfer Protocol, Standardprotokoll für Webkommunikation. | API-Aufruf über HTTPS: https://api.example.com/getBooks |
| SOAP | Protokoll für den Austausch von strukturierter Information in Webdiensten. | SOAP-Request zum Abrufen von Kundendaten von einem Webservice. |
| REST | Architekturstil für verteilte Systeme, der auf HTTP basiert. | RESTful API-Aufruf: GET /books |
Beispiel eines JSON-Datenformats:
{
"id": 1,
"title": "Programmieren 101",
"author": "Max Mustermann"
}
Beispiel eines XML-Datenformats:
<book>
<id>1</id>
<title>Programmieren 101</title>
<author>Max Mustermann</author>
</book>
3. Middleware und Integrationsplattformen
Ziel: Nutzung von Middleware und Integrationsplattformen zur Vereinfachung und Standardisierung der Systemintegration.
| Plattform | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| MuleSoft | Ein führender Anbieter von Integrationslösungen, der ESB und API-Management bietet. | Verwendung von MuleSoft zur Integration von CRM-, ERP- und Marketing-Systemen. |
| Apache Camel | Open-Source-Integrationsframework, das Regeln-basierte Routing und Konvertierung bietet. | Einsatz von Apache Camel für die Integration von E-Commerce- und Zahlungssystemen. |
| Dell Boomi | Cloud-basierte Integrationsplattform zur Verbindung von Anwendungen und Daten. | Nutzung von Dell Boomi zur Synchronisation von Cloud- und On-Premises-Systemen. |
Beispiel einer Middleware-Integration mit Apache Camel (Java-Code):
import org.apache.camel.builder.RouteBuilder;
import org.apache.camel.main.Main;
public class IntegrationExample {
public static void main(String[] args) throws Exception {
Main main = new Main();
main.addRouteBuilder(new RouteBuilder() {
@Override
public void configure() {
from("file:input")
.to("file:output");
}
});
main.run(args);
}
}
4. API-Gateways
Ziel: Verwaltung und Sicherung von APIs durch den Einsatz von API-Gateways.
| API-Gateway | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Amazon API Gateway | Vollständig verwalteter Dienst zur Erstellung, Veröffentlichung, Wartung und Sicherung von APIs. | Nutzung von Amazon API Gateway zur Verwaltung von RESTful APIs für eine E-Commerce-Plattform. |
| Kong | Open-Source API-Gateway, das Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit bietet. | Einsatz von Kong zur Verwaltung und Sicherung von Microservices. |
| Apigee | API-Management-Plattform von Google, die umfassende Sicherheits- und Analysefunktionen bietet. | Verwendung von Apigee zur Optimierung und Überwachung von API-Performance. |
Beispiel für die Konfiguration eines API-Gateways (Amazon API Gateway):
- Erstellen einer neuen API:
- Öffnen Sie die AWS Management Console und navigieren Sie zu Amazon API Gateway.
- Erstellen Sie eine neue API und geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein.
- Hinzufügen von Ressourcen und Methoden:
- Fügen Sie eine neue Ressource hinzu (z.B.
/books) und konfigurieren Sie die HTTP-Methoden (GET, POST, etc.).
- Fügen Sie eine neue Ressource hinzu (z.B.
- Konfigurieren der Integrationen:
- Verknüpfen Sie die Methoden mit den entsprechenden Lambda-Funktionen oder HTTP-Endpunkten.
- Sichern der API:
- Konfigurieren Sie Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen (z.B. API-Schlüssel, OAuth2).
5. Event-Driven Architecture
Ziel: Nutzung von Ereignissen zur Asynchronen Kommunikation zwischen Systemen.
| Prinzip | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Ereignis-Emitter | Komponente, die Ereignisse erzeugt und an ein Messaging-System sendet. | Ein Bestellsystem sendet ein Ereignis, wenn eine Bestellung erstellt wird. |
| Ereignis-Listener | Komponente, die Ereignisse empfängt und darauf reagiert. | Ein Lagerverwaltungssystem empfängt das Bestellereignis und aktualisiert den Lagerbestand. |
| Messaging-System | Plattform, die den Transport und die Verteilung von Ereignissen ermöglicht. | Verwendung von Apache Kafka oder RabbitMQ für die Ereignisverarbeitung. |
Beispiel einer Event-Driven Architecture mit Kafka:
- Erstellen eines Producers:
from kafka import KafkaProducer
import json
producer = KafkaProducer(bootstrap_servers='localhost:9092', value_serializer=lambda v: json.dumps(v).encode('utf-8'))
order = {'order_id': 123, 'product': 'Buch', 'quantity': 1}
producer.send('orders', order)
producer.flush()
- Erstellen eines Consumers:
from kafka import KafkaConsumer
import json
consumer = KafkaConsumer('orders', bootstrap_servers='localhost:9092', value_deserializer=lambda m: json.loads(m.decode('utf-8')))
for message in consumer:
print(f"Empfangen: {message.value}")
API-Design
zurück
