- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Lösungen
Anforderungsmanagement-Tools
- JIRA:
- Hauptfunktionen: Projekt- und Aufgabenmanagement, Workflow-Management, Anforderungsmanagement.
- Vorteile: Anpassbare Workflows, Integration mit anderen Atlassian-Produkten, umfangreiche Reporting-Funktionen.
- Confluence:
- Hauptfunktionen: Erstellung und Verwaltung von Dokumentationen, Wissensmanagement, Zusammenarbeit.
- Vorteile: Nahtlose Integration mit JIRA, vielseitige Vorlagen, Unterstützung für verschiedene Dateiformate.
- JIRA:
Modellierungstools
- Nutzen: UML-Modellierungstools unterstützen die Visualisierung und Spezifikation von Softwaredesigns, erleichtern die Kommunikation zwischen Entwicklern und Stakeholdern und helfen bei der Dokumentation.
- Beispiele: Enterprise Architect, Visual Paradigm.
Agile Methoden
- Grundprinzipien von Scrum: Iterative Entwicklung in Sprints, tägliche Stand-up-Meetings (Daily Scrums), Rollen wie Scrum Master und Product Owner, kontinuierliche Verbesserung durch Retrospektiven.
- Verbesserung der Zusammenarbeit: Regelmäßige Kommunikation und Feedback, klare Rollenverteilung, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Kollaborative Techniken
- Pair Programming: Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einem Computer; einer schreibt den Code, der andere überprüft ihn in Echtzeit.
- Vorteile: Verbesserte Codequalität, schnelleres Finden und Beheben von Fehlern, Wissensaustausch.
- Weitere Techniken:
- Code Reviews: Regelmäßige Überprüfung von Code durch Teammitglieder zur Sicherstellung der Qualität und Konsistenz.
- Mob Programming: Das gesamte Team arbeitet gemeinsam an einem Computer an einer einzigen Aufgabe.
- Pair Programming: Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einem Computer; einer schreibt den Code, der andere überprüft ihn in Echtzeit.
ER-Diagramm-Tools
- ER-Diagramm-Tools: Diese Tools unterstützen die Erstellung und Visualisierung von Entity-Relationship-Diagrammen, die die Struktur und Beziehungen von Datenbanken darstellen.
- Beispiele: MySQL Workbench, Lucidchart.
Normalisierung
- Prozess: Die Normalisierung strukturiert eine Datenbank, um Redundanzen zu minimieren und die Datenintegrität zu gewährleisten.
- Wichtigste Normalformen: Erste Normalform (1NF), Zweite Normalform (2NF), Dritte Normalform (3NF).
- Wichtigkeit: Vermeidung von Anomalien, Reduzierung der Redundanz, Verbesserung der Datenkonsistenz.
Werkzeugauswahl
- Faktoren:
- Kompatibilität: Wie gut integriert sich das Tool mit den bestehenden Systemen und Prozessen?
- Benutzerfreundlichkeit: Ist das Tool intuitiv und einfach zu bedienen?
- Funktionalität: Bietet das Tool die benötigten Funktionen zur Unterstützung der spezifischen Anforderungen?
- Faktoren:
JIRA und Confluence
- Zusammenarbeit: JIRA und Confluence integrieren sich nahtlos, wobei JIRA für das Projekt- und Aufgabenmanagement verwendet wird und Confluence für die Dokumentation und Zusammenarbeit. Anforderungen und Aufgaben aus JIRA können direkt in Confluence-Dokumenten verlinkt und dokumentiert werden.
Kanban-Board
- Definition: Ein Kanban-Board ist ein visuelles Management-Tool, das den Workflow eines Teams darstellt und optimiert.
- Typische Spalten: To Do, In Progress, Review, Done.
- Optimierung: Visualisierung des Arbeitsflusses, Begrenzung paralleler Arbeiten, Identifizierung von Engpässen.
Code Reviews
- Definition: Code Reviews sind regelmäßige Überprüfungen von Code durch Teammitglieder zur Sicherstellung der Qualität und Konsistenz.
- Durchführung: Klare Richtlinien, strukturierte Checklisten, konstruktives Feedback, regelmäßige Reviews, Einbindung aller Teammitglieder.
Aufgaben
zurück
